 |
Methodenbausteine für den
Chemieunterricht
"Stille Post"
|
L |
Zeitbedarf: |
Erste Anwendung: ca. 40 min; bei geübten
Schülern: ca. 25 min |
Ziel: |
Elemente wissenschaftlichen Arbeitens: genaue
Beobachtung; präzise Beschreibung; exakte Zeichnungen;
Versuchsaufbauten; Reflexion der eigenen Tätigkeiten |
Material: |
Die angegebenen Materialien werden für jede
Gruppe benötigt:
 | je 1 Skizze von den Versuchsaufbauten, markiert in den Farben rot,
blau und grün: Vorlagen |
 | je 1 laminiertes Arbeitsblatt mit entsprechenden Arbeitsaufträgen in
den Farben rot, blau und grün:
Vorlagen |
 | je 1 wasserlöslicher Folienstift |
 | je 1 Briefumschlag DIN A4, markiert mit den Farben rot, blau und
grün |
 | Geräte: Skizze rot: Laborboy, Magnetrührer, Magnetrührstäbchen,
Erlenmeyerkolben 100 ml, Bürette, Glastrichter zum Befüllen
der Bürette, Stativ, Muffe,
Bürettenhalter.
Skizze blau: Brenner,
Dreibein, Keramikdrahtnetz, Stativ, 2 Klemmen, 2 Muffen, Porzellanschale,
Glastrichter mit rechtwinklig gebogenem Auslauf, Gaswaschflasche,
1 Gummischlauch ca. 15 cm und 1 Gummischlauch ca. 50 cm lang.
Skizze grün: Dreibein,
Keramikdrahtnetz, Erlenmeyerkolben 200 ml, durchbohrter Gummistopfen
dafür, Brenner,
Stativ, 2 Klemmen, 2 Muffen, Standzylinder, 2 rechtwinklig
gebogene Glasrohre, Verbindungsschlauch ca. 15 cm. |
|
Vorbereitung: |
 | Tische vorbereiten mit den entsprechenden
Materialien |
 | Schüler in Gruppen zu je 6 Personen
und innerhalb dieser Kleingruppen zu je 2 Schülern
einteilen, von denen jede eine Farbe zugeteilt bekommt. |
|
Sozialform: |
Gruppenarbeit zu je 6 Schülern. |
Durchführung
Schritt 1: |
Es gilt das Prinzip der "Stillen
Post" - jeder Schritt ist geheim! Jede Kleingruppe erhält die Skizze eines Aufbaus und soll diese in
Worten schriftlich beschreiben. Anschließend kommt die Skizze in den Briefumschlag
der entsprechenden Farbe.
Die Kleingruppen wechseln ihre Plätze im Uhrzeigersinn. |
Durchführung
Schritt 2: |
Jede Kleingruppe versucht anhand der Beschreibung der
vorangegangenen Gruppe die Apparatur aufzubauen.
Anschließend kommt die Beschreibung in den Briefumschlag
der
entsprechenden Farbe. Die Kleingruppen wechseln ihre Plätze im Uhrzeigersinn. |
Durchführung
Schritt 3: |
Jede Kleingruppe zeichnet den Versuchsaufbau
am nun erreichten Platz. |
Auswertung: |
Gemeinsames Vergleichen der gegebenen
Anfangsskizzen mit den selbst erstellten Zeichnungen innerhalb der
6er-Gruppe. Abweichungen und Ungenauigkeiten sollten auf ihre Ursache
untersucht werden. |
Diskussion: |
Diskussion der Ergebnisse bzw. aufgetretener
Probleme im Klassenverband. Bewusst machen der Ziele und der Elemente des
wissenschaftlichen Arbeitens. |
Vorkenntnisse: |
 | Chemische Geräte (zumindest die beteiligten) benennen können |
 | Das Prinzip von Versuchsaufbauten in der Chemie kennen
(z.B.: Stativverwendung, Schlauch/Rohr-Kupplung,
...) |
|
Quelle: |
CD: Akademie für
Lehrerfortbildung und Personalführung - Offene Lernformen im
Chemieunterricht, Dillingen 2007 |
Did. Hinweise: |
- Didaktischer Ort: Festigung
- Zeitliche Diskrepanz der Lösungen bei
unterschiedlichen Gruppen einplanen - Zusatzaufgaben bereitstellen, z.B.
Wörterbuch Deutsch-Englisch (alternativ:
http://www.leo.org) bereitstellen und alle verwendeten
Gerätschaften in englischer Sprache benennen lassen.
- Es sollten eigene Skizzen von Versuchsaufbauten (angepasst an
die Jahrgangsstufe und an die vorhandenen Materialien) erstellt
werden (z.B. mit ChemWindow, ChemDraw, Powerpoint oder per Hand).
|
© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de,
Stand:
20.09.10
|