Zeitbedarf: |
10 Minuten. |
Ziel: |
Widerlegung des
"Ver"nichtungskonzepts bei chem. Reaktionen (S II). |
Material: |
 | 2 Reagenzgläser d=16mm |
 | Reagenzglasständer |
 | Becherglas 150ml (als Ständer auf der Waage) |
|
 | Vorratsflasche für CaCl2-Lös. |
 | Hütchenpipette |
 | Waage 0,0g |
|
Chemikalien: |
 | CaCl2 |
 | Wasser |
|
 | Schwefelsäure c(H2SO4) ~ 0,1mol/l  |
|
Vorbereitung: |
CaCl2-Lösung
herstellen: je Versuchsansatz eine Spatelspitze CaCl2 in 10 ml dest. Wasser
auflösen. |
Durchführung1a: |
Zu ca. 10ml CaCl2-Lösung gibt man
mit der Hütchenpipette etwa 1ml Schwefelsäure. |
Beobachtung1a: |
Es fällt ein weißer Niederschlag
aus. |
Durchführung1b: |
Die RG werden leer gewogen, die
Massen ml1 und ml2 notiert. Dann wird RG1 zu
ca. 1/3 mit CaCl2-Lösung gefüllt und gewogen (mv1).
RG2 wird zu ca. 1/3 mit Schwefelsäure gefüllt und ebenfalls gewogen
(mv2). Dann vereinigt man beide Flüssigkeiten in einem
der RG und wiegt erneut (mR). |
Beobachtung1b: |
ml1=..........g
mv1=..........g
mL=mv1-ml1=..........g
ml2=..........g
mv2=..........g
mS=mv2-ml2=..........g
mL + mS =
..........g
mR=..........g
mR-ml =
..........g |
Deutung: |
Durch die Fällungsreaktion hat
sich die Masse nicht geändert. |
Entsorgung: |
Ausguss. |
Quelle: |
Seminar Didaktik der Chemie I, WS
2006/07, Universität Bayreuth. |
Diskussion a: |
Ist der Inhalt des RG jetzt
schwerer geworden, gleich geblieben oder leichter geworden? Wie
ließe sich das überprüfen? |
Did. Hinweise: |
Der Versuch ist besonders in
Beziehung gesetzt mit Verbrennungen wertvoll. In der Variante a
dient er als Problemexperiment, in Variante b als Arbeits- bzw.
Lösungsexperiment. |