Zeitbedarf: |
6 Minuten. |
Ziel: |
Wird der Stoff verändert oder nicht? |
Material: |
je Gruppe:
 | Becherglas 200 ml oder
Teeglas |
 | Teelöffel |
|
je Klasse:
 | Wasserkocher |
|
Chemikalien: |
 | Zitronensaft |
 | 1 Beutel schwarzen Tee |
|
 | Milch |
|
Vorbereitung: |
Tee kochen: 1 Beutel Tee
ins Glas hängen und mit 100ml heißem Wasser aufgießen. 3 Minuten
ziehen lassen, Beutel entnehmen. |
Durchführung1: |
Tropfenweise Zitronensaft zugeben.
Zu beobachten: der Tee!
Zusatz: lasse die Hälfte des Tees stehen um
abzukühlen. Wie ist die Farbe jetzt?
|
Beobachtung
1: |
Die Teefarbe hellt sich auf. |
Deutung
1: |
Der Teefarbstoff wird durch Zitronensaft verändert. Es
ist ein anders gefärbter Stoff entstanden. Begründung: auch nach dem
Abkühlen bleibt der Stoff erhalten. |
Durchführung2: |
1 -2 Teelöffel Milch zugeben. Beobachten! |
Beobachtung
2: |
Die Milch bildet weiße Klümpchen. |
Deutung
2: |
Milch gerinnt durch die Einwirkung von Zitronensaft. Stoffe wurden
verändert. |
Entsorgung: |
In den Ausguss geben.
Vorsicht: bei vielen Gruppen sollte die denaturierte Milch dekantiert
und gesammelt in Toiletten entsorgt werden, damit engere Abflüsse nicht
verstopfen. |
Quelle: |
Seminar zur Didaktik der Chemie,
Universität Bayreuth, WS 2002/03. |
Hintergrund: |
- Viele Pflanzenfarbstoffe verändern durch
Protonierung ihre Farbe. Das ist eine chemische Reaktion.
- Säuren denaturieren Milchprotein. Dabei werden
Tertiärstrukturen durch Protonierung verändert bzw. zerstört.
|
Did. Hinweise: |
Die
Farbaufhellung durch Zugabe von Zitronensaft könnte der Verdünnung
zugeschrieben werden. Zur Klärung kann man mit der gleichen Menge Wasser
verdünnen und vergleichen. |