Zeitbedarf: |
10 Minuten
+ 15 Minuten Laufzeit. |
Ziel: |
Entstehen nach
dem Mischen neue Stoffe oder lediglich Mischungen? |
Material: |
Je Gruppe:
 | 1 Petrischale (ohne Deckel) |
 | 2 Rundfilter "Blauband" dazu |
|
 | Schere |
 | 4 Pasteurpipetten |
 | 2 Uhrgläser |
|
Chemikalien: |
 | Brillantgrün-Lösung |
 | Kristallviolett-Lösung |
 | FeCl3-Lösung c=0.1mol/l |
|
 | Essigsäure w=5-10% |
 | Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung c=0.1mol/l |
|
Vorbereitung: |
Bei der Herstellung der
Farbstoff-Lösungen jeweils sehr wenig Substanz verwenden (eine kleine
Spatelspitze, ca. 1mg!); Brillantgrün in 1ml Wasser, Kristallviolett
in 1ml Spiritus. Da die Mengen nicht genau eingewogen
werden, muss man bei jeder Charge testen, wie viel von den Lösungen nötig
ist, um die blaue Farbe zu erzielen. Diese Mengen sollten dann jeweils den
Schülern mitgeteilt werden. |
Durchführung: |
Bringe etwa in die Mitte eines
Rundfilters ein ca. 1cm durchmessendes Loch an (Wettbewerb: wie
macht man das am besten?). Mische dann auf den Uhrgläschen
:
- 5 Tropfen Eisenchlorid-Lösung mit 5 Tropfen
Blutlaugensalzlösung.
- 5 (?) Tropfen grüne und 2 (?) Tropfen violette
Lösung.
Auf gegenüberliegenden Seiten des Loches
je 2-3 Tropfen der Mischungen mit
je einer Pasteurpipette auftragen. Aus einem 2-3 cm breiten Streifen des anderen
Rundfilters ein Röllchen formen und als Docht durch das Loch stecken.
Petrischale zur Hälfte mit Laufmittel füllen und Rundfilter (nach dem
Auftragen der Gemische) so auflegen, dass der Docht eintaucht. |
|

Versuchsaufbau
|

Ergebnis-Chromatogramm
|
Beobachtung: |
Nach 5-10 Min.:
Mischung 1 wird nicht
aufgetrennt, 2 wird in die
ursprünglichen Farben getrennt (3: schwarzer Folienstift mitgelaufen). |
Deutung: |
2 ist
ein Gemisch, bei 1 ist
ein neuer Stoff aus den beiden
Ausgangsstoffen entstanden. |
Entsorgung: |
In diesen geringsten Mengen:
Ausguss. |
Quelle: |
Wagner, W.: ChidS 9, 1997, 324-344. |