Zeitbedarf: |
5 Minuten |
Ziel: |
Wird der Stoff verändert oder nicht? |
Material: |
 | Reagenzglas d = 30mm |
 | Teelöffel |
|
 | Reagenzglasgestell |
|
Chemikalien: |
 | Haushaltsessig |
|
 | Kalkpulver (Kreide, CaCO3)
|
|
Durchführung: |
Gib einen
halben Teelöffel
Kalkpulver in das Reagenzglas und gieße anschließend soviel Essig dazu, dass er etwa 3 cm hoch steht.
Zu Beobachten: das Kalkpulver (dauert einige Minuten). |
Beobachtung: |
Es entstehen
Bläschen, dann schäumt die Flüssigkeit zunehmend auf. Nach einigen
Minuten hört das Schäumen auf, das Kalkpulver ist verschwunden. |
Deutung: |
Das Kalkpulver ist von der Säure "zerstört" worden. |
Entsorgung: |
In den Ausguss geben. |
Quelle: |
Seminar zur Didaktik der Chemie,
Universität Bayreuth, WS 2002/03 |
Hintergrund: |
Beim Gas
handelt es sich um Kohlendioxid. Säure löst Kalk, Essig ist Essigsäure
w=4-5%: CaCO3 + 2 H3C-COOH
> (H3C-COO)2Ca + H2O + CO2
Achtung: Nicht jede Kreide besteht aus Kalk.
Testen sie mit etwas Essig oder Salzsäure, welche Kreide an ihrer Schule verwendet wird.
Kreide braust mit Säure auf. |
Did. Hinweis: |
Vergleich mit dem
Salz-Versuch: auch dort ist
der Stoff zunächst "verschwunden", war aber dann wieder da. Ist das hier
auch so? Wenn man in einem Esslöffel die Flüssigkeit verdampft (Abzug!),
bleibt wieder ein weiß aussehender Stoff zurück. Ist es Kalk?
Die Frage eignet sich als Transfer-Aufgabe für Schüler.
Lösung: Wieder Essig dazugeben. Schäumt die Mischung, war es Kalk,
ansonsten ist ein neuer Stoff mit anderen Eigenschaften entstanden. |