Zeitbedarf: |
10 min |
Ziel: |
Beobachtung der Reaktion von
Backpulver mit Wasser bzw. Zitronensäure und Vergleich der beiden Reaktionen |
Material: |
 | 2 Erlenmeyerkolben (200 ml, schmale Öffnung) |
 | kleiner Trichter (passend für Kolben) |
|
 | 1 Messzylinder (100ml) |
 | 2 Streifen Indikatorpapier |
 | 2 Luftballons |
|
Chemikalien: |
 | 150 ml Wasser |
 | 50 ml Zitronensaft |
|
 | 2 Päckchen Backpulver = Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) |
|
Durchführung1: |
Mit dem Messzylinder 100 ml
Wasser abmessen und in Kolben 1 gießen. 50 ml Wasser abmessen und zusammen mit dem
Zitronensaft in Kolben 2 gießen. Je einen Indikatorstreifen in die Flüssigkeit in den
Kolben halten.
|
Beobachtung |
Auswertung |
Kolben 1 |
keine Verfärbung |
pH-Wert: 7 |
Kolben 2 |
färbt sich rot |
pH-Wert: 4 |
|
Durchführung2: |
Ein Päckchen Backpulver durch
den Trichter in den ersten Kolben schütten, Trichter entfernen, sofort einen Luftballon
über die Kolbenöffnung stülpen und durch Schütteln das Backpulver im Wasser lösen.
Luftballon gut festhalten! |
Beobachtung 2: |
Zischen, Luftballon wird aufgeblasen, ca. 7 cm
Durchmesser
|
Durchführung3: |
Ein Päckchen Backpulver durch
den Trichter in den zweiten Kolben schütten, Trichter entfernen, sofort einen Luftballon
über die Kolbenöffnung stülpen und durch Schütteln das Backpulver in der Flüssigkeit
lösen. Luftballon gut festhalten! |
Beobachtung 3: |
Zischen, Luftballon wird aufgeblasen, ca. 12 cm
Durchmesser |
Auswertung: |
(Vergleich der beiden Reaktionen)
Reaktion mit Säure läuft schneller ab und Luftballon wird größer. Es wird mehr
Backpulver umgesetzt, da Ionen aktiver reagieren. |
Entsorgung: |
Ausguss. |
Quelle: |
Seminar zur Didaktik der Chemie,
Universität Bayreuth, WS 2002/03. |
Begriffe: |
Reaktion, Stoffumsetzung, Säure, Indikator,
(Reaktionsgeschwindigkeit) |
Did. Hinweise: |
Reaktionsgleichung in Worten kann aufgestellt
werden, kann später aufgegriffen werden bei den Themen Säure-Base,
Ionenbindung |
Weiterführung: |
CO2 aus den Luftballons in Lauge
einleiten und Trübung beobachten. Vergleichen mit dem Einleiten von Luft aus
einem mit einer Pumpe aufgeblasenen Ballon. |