
Seminar zur Didaktik der
Chemie I, WS 2008/09
Formel- und Zeichensprache im
Chemieunterricht:
Hilfe oder Stolperstein für einsteigende Schüler?

1 Aufgabe
Die Beherrschung der Fachsprache gehört in allen wissenschaftlichen
Disziplinen zu den Grundfertigkeiten ihrer Vertreter. In der Chemie
gehört zur Fachsprache im engeren Sinn (gesprochene Sprache) im weiteren
Sinn auch die fachspezifische Symbolik. Die Zahl von Symbolen und
Fachbegriffen allein kann Einsteigern schon erhebliche
Lernschwierigkeiten bereiten. Zieht man zusätzlich den Abstraktheitsgrad
mit in Betracht, so wird es verständlich, dass das Interesse von
Schülern am neuen Fach vom Stand der "freudigen Erwartung" innerhalb des
ersten Schulhalbjahres in deutliche Ablehnung umschlägt.
In diesem Kurs soll das Problem der Fachsprache für den einsteigenden
Schüler an Realschulen und Gymnasien beleuchtet und an konkreten
Schwierigkeiten festgemacht werden. Dabei dient die Schulerfahrung der
Teilnehmer, nicht statistische Erhebungen, als Arbeitsgrundlage.
Untersucht werden sollen die Fragen:
 | Ist die Zahl der Symbole bzw. ihre Vermittlungsdichte
problematisch? |
 | Sind die chemischen Symbole und Schreibweisen eindeutig?
Gibt es allgemein verbindliche Regeln/Gesetze/Bestimmungen? |
 | Wie zuverlässig ist diesbezüglich die universitäre Ausbildung
der LA-Studenten bzw. das Wissen der Fachlehrer? |
Anschließend sollen Maßnahmen zur Vermeidung dieser Art von
Lernschwierigkeiten erlernt und getroffen werden.

2 Planung der Lösung
Die Gruppe erstellt folgenden Projektplan:
- Ziel des Projektes ist es, Sicherheit im Umgang mit
Schreibweisen in der Chemie zu erwerben.
- Dies soll in drei Schritten geschehen:
 | Erfordernisse in bzw. Handhabung durch Schulbücher erfassen, |
 | Schreibweisen ordnen und gliedern |
 | Richtigkeit anhand übergeordneter Bestimmungen bewerten. |
Produkt wird eine Zusammenfassung der bedeutsamsten
Schreibweisen in aktuell richtiger Form sein (Infoblatt oder
Poster).

3 Lösungsweg und Stand der Ergebnisse
Die Sammlung von Symbolen und Schreibweisen erfolgte zweistufig:
- In Lehrbüchern der Chemie für das Grundstudium an der
Universität [5].
- In Schulbüchern
a. für Gymnasien [3], [4] und
b. für Realschulen [1], [2]
Eine große Vielzahl konnte auf den ersten Blick schon bestätigt
werden. Gefunden wurden folgende Gruppen (ungeordnet):
 | Elementsymbole mit ihren Ergänzungen (Masse, OZ, Ladung,
Vielfachheit) |
 | Kästchenschreibweise |
 | Orbitalskizzen |
 | Quantenzahlen |
 | Energieniveauschema |
 | Energieprofil |
 | Formelgleichung, Symbolegleichung, (Reaktionsschema), ggf. mit
Zusatzinformationen (aq, s, l, g, ...) |
 | Formelschreibweisen (Summen-, Struktur-, Halbstruktur-, Raum-,
vereinfachte Raum-, Mesomerie-, Tautomerie-, Elektronen-,
Valenzstrich-, Valenzelektronen-, rationelle Formel,
Wasserstoffbrücken) |
 | bewegte Elektronen/-paare |
 | Radikale |
 | PSE: Gruppen-, Periodenbezeichnung |
 | Polarität, Formalladung, Ladung |
 | Strukturen (Ionengitter, Molekülgitter, Koordination, ~szahlen) |
 | Oxidationszahlen (römisch, "katholisch") |
 | Wertigkeit |
 | Reaktionsmechanismen |
 | Bindungen, Bindungsarten |
 | Größen (Dichte, Massenanteil, molare Konzentration...),
Einheiten, Symbole, SI |
Die Sammlung sollte kategorisiert und ggf. hierarchisiert,
Schreibweisen anhand von Referenzquellen (z.B. [6-8], [10-14], [9])
überprüft und ggf. korrigiert werden.

4 Ergebnisse
Als Kategorien werden festgelegt:
- Symbole
- Gleichungen und Reaktionen
- Formeln
Die (zur Zeit) korrekten Schreibweisen werden in einer
Tabelle zusammengefasst und an dieser Stelle publiziert. Ausgedruckt
(A4 Hochformat) sollten es 2 Seiten sein, die man als Muster mitnehmen,
einüben und ggf. an Schüler oder Studenten ausgeben kann.

Literatur:
- Häusler, K.: Elementare Chemie 1, Elementare Chemie 2;
Oldenbourg, München 1980.
- Pfeifer, P.; Reichelt, R.: H2O & Co., Anorganische
Chemie, Organische Chemie; Oldenbourg, München 2002.
- Fischer et al.: C2, C3; C.C.Buchner, Bamberg 1987.
- Brückl et al.: Elemente Chemie 8, Elemente Chemie 9; Klett,
Stuttgart 2006.
- Riedl, G.: Organische Chemie
- -: IUPAC: Regeln für die Nomenklatur der organischen Chemie.
Besonders Teile A, B, C, F. 1976
- GDCh (Hrsg.): IUPAC Regeln für die Nomenklatur der anorganischen
Chemie. 1970
- GDCh (Hrsg.): IUPAC Handbuch der Symbole und der Terminologie
physikochemischer Größen und Einheiten. Besonders Bd. II Gruppe 6.
1973
- ISB (Hrsg.): Größen und Größengleichungen...; ISB, München 2001.
- -: DIN 6814: Begriffe und Benennungen in der radiologischen
Technik (Radioaktivität). DIN e.V. Berlin 1980.
- -: DIN 32625: Stoffmenge und davon abgeleitete Größen. DIN e.V.
Berlin 1989 (mittlerweile zurückgezogen).
- -: DIN 32640: Chemische Elemente und einfache anorganische
Verbindungen. DIN e.V. Berlin 1986 (mittlerweile zurückgezogen).
- -: DIN 32641: Chemische Formeln. DIN e.V. Berlin 1999
(mittlerweile zurückgezogen).
- -: DIN 32642: Symbolische Beschreibung chemischer Reaktionen.
DIN e.V. Berlin 1992.

E-Mail:
Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de
|