
Seminar zur
Didaktik der Chemie I
Vorgehen und Ergebnisse WS 2006/07
Der Termin 2006/07 ist der
Beginn einer Reihe von Themen, die die bayreuther Lehramtsstudenten mit
Chemie in die Lage versetzen soll, Ideen und Maßnahmen der
Schulentwicklung und des methodischen Wandels zu verstehen und
nachzuvollziehen. Zur Auswahl standen Teilthemen wie
Lernschwierigkeiten, Schüleraktivierung, offene Lernformen (besonders
Experimentieren), "Methoden(werkzeuge)", Schülervorstellungen
(Fehlvorstellungen), "neue Aufgabenkultur".
Diese Teilnehmergruppe hat sich für
"Schülervorstellungen" entschieden.
Datum |
Gliederung |
20.10.2006 |
Einführung: Ziele der Veranstaltung, geplante Form,
Projektidee.
 | Teilchenmodell (Kimball); Vereinbarkeit von
"Elektronenplätzen" (Aufenthaltsräumen) und "energetischen
Zuständen" (Energieniveaus). |
 | Entwicklung eines Methoden-Modells (Haus); wie visualisiert
man die Arbeit des Lehrers? LEGO? |
 | Experiment(e) / Modelle entwickeln: "Energie steckt in der
Verbindung" |
Zielgruppengerechte Gliederung der
existierenden Unterrichtsskizzen. Grundwissen: Grundbegriffe um die Unterrichtseinheit herum.
Siehe Lexikon, Begriffe: Lehrgang,
Unterrichtseinheit, Unterrichtsstunde, Unterrichtsplanung,
Unterrichtsvorbereitung, Stundenbild, Unterrichtsentwurf,
Jahrgangsstufe, Klasse, Artikulation, Unterrichtsziel, Lehrziel,
Lernziel. |
27.10.2006 |
Einstieg:
Vorstellung der Gesamtstandes der Leitlinie und des grundlegenden
Entwicklungsprinzips.
|
03.11.2006 |
Aufgabe: Entscheidung für
Projekt
Grundwissen: Entwicklungsstand der
Schüler im Realschul- bzw. Gymnasialalter (die konkret- und formal-operationale
Stufe)
|
10.11.2006 |
Planung: Projektablauf
|
17.11.2006 |
Planung: aufstellen
eines inhaltlichen Projektplanes
Ergebnis: Sammlung von (teilw. übersetzten)
Schülervorstellungen.
|
24.11.2006 |
Planung: Auswahl einer zu
bearbeitenden Themengruppe, Arbeitsplan.
Studenten-Kurzreferat: Rechtes Gehirn -
Linkes Gehirn: Split-Brain-Experimente (I)
|
01.12.2006 |
Erarbeitung:
Experimentideen, Klassen von Schwierigkeiten
Studenten-Kurzreferat: Rechtes Gehirn -
Linkes Gehirn: das gesunde Gehirn (II)
|
08.12.2006 |
Erarbeitung:
Auswahl der Experimente
Studenten-Kurzreferat: offener und
geschlossener Unterricht.
|
15.12.2006 |
Erarbeitung:
Durchführung der Experimente
Studenten-Kurzreferat:
Das pädagogische Konzept der Mehlhorn-Schulen.
|
22.12.2006 |
Erarbeitung:
Methodische Planung der Unterrichtseinheit
Studenten-Kurzreferat: Anthroposophie
und die Projektidee (Steiner, Kerschensteiner).
|
12.01.2007 |
Erarbeitung:
Fixierung der Skizze
Muster
zur Erstellung von Anleitungen |
19.01.2007 |
Erarbeitung: Verfügungstermin.
|
26.01.2007 |
Durchführung: Schriftliche
Fixierung.
Studenten-Kurzreferat: eine ausgewählte
"alternative" Schule: Praxis der Öffnung von Unterricht.
|
02.02.2007 |
Reflexion:
Was haben wir gelernt?
Aufgabe: Zusammenfassung und
Rückblick.Endergebnis
Referatethemen-Pool (ungenutzt):
Maria
Montessori und ihr Arbeitsmaterial. (extern?)
Neurodidaktik
Methodenwerkzeuge
(extern)
Lernen durch
Lehren
soziales Lernen. |