Konformationsisomerie

Seite 5/27
 


Von den vielen Bewegungsmöglichkeiten, die z.B. Hexanol hätte, interessiert uns in diesem Zusammenhang nur die Bewegung von Atomen innerhalb des Moleküls, und davon auch nur eine bestimmte Form, nämlich die Drehungen um Bindungsachsen. Sie führt zu der starken Beweglichkeit, die Sie bei der vorherigen Übung erfahren durften.

Bisher hatten wir im Kapitel zur Konfiguration diese Bewegung eigens ausgeschlossen:

Unter Konfiguration versteht man die räumliche Anordnung von Atomen oder Atomgruppen in einem Molekül ohne Berücksichtigung derjenigen Anordnungen, die sich nur durch Drehungen um Einfachbindungen voneinander unterscheiden.

Nun ist es Zeit, sie mit zu betrachten. Erinnern Sie sich an die vorherige Seite! Dort konnten Sie das 3D-Modell frei bewegen und sogar die Bindungen verdrehen.

(1) 1-Hexanol (2) 1-Hexanol

Sie müssen doch zugeben, dass die Abbildungen (1) und (2) deutlich unterschiedlich aussehen.

Es handelt sich zwar immer um 1-Hexanol, aber:

  • haben die "Formen" exakt dieselben Eigenschaften? und
  • in welcher von den vielen Möglichkeiten liegt es nun "wirklich" vor?

Im Verlauf dieser Lerneinheit werden wir die Frage allmählich beantworten.





 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum