|
Zusammenfassung:
Wir haben uns mit einfachen Cycloalkanen beschäftigt und deren mögliche
Konformationen beschrieben:
Am Beispiel Cycloheptan haben wir gesehen, dass die
C-Kette ringförmig geschlossen und deshalb eine ganz freie Drehbarkeit um die
C-C-Bindung nicht mehr möglich ist.
Wir haben uns Cyclopropan, Cyclobutan und Cyclopentan
genauer angesehen und festgestellt, dass mit zunehmender Ringgröße die
Beweglichkeit des Ringes zunimmt.
Ebenso haben wir erkannt, dass eine ekliptische
Konformation energetisch ungünstig ist und deshalb selten vorkommt.
Schließlich haben wir Cyclohexan untersucht und konnten
mehrere Konformationen unterscheiden:
Die Sesselform ist das günstigste Konformer, da
die H-Atome aller C-C-Bindungen gestaffelt sind.
Die Twistform könnte als zweitgünstigstes
Konformer betrachtet werden, da keine ekliptischen H-Atome auftreten.
In der Wannenform stehen 8 H-Atome ekliptisch
zueinander, weshalb sie am ungünstigsten ist.
Die höchste Barriere der Umwandlung der einzelnen Konformationen ineinander ist die zwischen Sessel-
und Twistform über den Halbsessel.
 |
|
 |
Sesselform |
Twistform |
Wannenform |
|



 |