E-Z-Isomerie

Übung 3 - Lösung
 


Leider nur die halbe Wahrheit!

Die Bezeichnungen (E) und (Z) haben Sie richtig verteilt, aber mit cis und trans hapert es noch!

Das (Z)-Isomer ist hier auch gleichzeitig das cis-Isomer, das (E)-Isomer das trans-Isomer.

(1)
cis- oder (Z)-2-Penten

(2)
trans- oder (E)-2-Penten

Dann schauen Sie jetzt mal, ob es auch bei cyclischen Verbindungen cis-trans-Isomerie gibt!






 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum