Chiralitätsisomerie: Aufgaben |
A8 - Lösung | |
Die Acetylsalicylsäure ist achiral. Sie besitzt eine Spiegelebene. Da der Benzolring des Moleküls planar ist, geht
kann die Spiegelebene durch das gesamte Molekül gehen und liegt somit
genau in der Bildschirm- bzw. Papierebene.
Hintergrund: Acetylsalicylsäure bildet farb- und geruchlose blättchen- bis nadelförmige Kristalle, die sich in Wasser nur sehr wenig lösen. Sie wurde 1897 von Felix Hoffmann bei den Farbwerken BAYER zum ersten mal synthetisiert und unter dem Produktnamen ASPIRIN® auf den Markt gebracht. Erst 1971 enthüllte Sir John R. Vane, ein britischer Pharmakologe, die genaue Wirkweise von Acetylsalicylsäure. Er fand heraus, dass die Substanz die Freisetzung von als Pyrogene (führen im menschlichen Körper zu einer Erhöhung der Körpertemperatur) wirkende Prostaglandine hemmt. Dafür bekam er 1982 den Nobelpreis für Physiologie / Medizin. |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
||
(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum |