MOLiS: Neulernen von Isomerieformen |
||
|
||
Variante 1: maximal selbständiges Lernen Die Schüler folgen der Leitlinie des Lehrprogramms, gegebenenfalls nur für eine bestimmte Isomerieform. Die Sprungziele dafür kann
man der Übersicht entnehmen: für Ihre Planung befindet sich ein Button
gleich hier rechts; Schüler finden ihn auf der 2. Programmseite. So
könnten sie gezielt nach Ihrer Anweisung z.B.
das Kapitel Konformation bearbeiten. Während des Neulernvorgangs können Schüler die vielfältigen Zusatzangebote von MOLiS (Biographien, Lexikoneinträge mit Hintergrundinformationen zu den einzelnen Verbindungen und Begriffen, Exkurse, Animationen) nutzen. Diese Variante erfordert
naturgemäß den höchsten
Arbeitsaufwand auf Seiten der Schüler.
|
![]() |
|
Variante 2: selbständiges Lernen mit Festigung durch den Lehrer Ihre Schüler folgen der Leitlinie des Lehrprogramms, gegebenenfalls nur für eine bestimmte Isomerieform. Die Sprungziele dafür kann
man der Übersicht entnehmen: für Ihre Planung befindet sich
ein Button gleich hier rechts; Schüler finden ihn auf der 2.
Programmseite. So könnten sie gezielt nach Ihrer Anweisung z.B.
das Kapitel Konformation bearbeiten. Zeitaufwand ohne Aufgaben:
|
![]() ![]() |
|
![]() |
||
(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum |