MOLiS: Neulernen von Isomerieformen

 
 


Das Lehrprogramm MOLiS ist dafür konzipiert, dass sich Ihre Schüler in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit selbstständig einzelne Isomerieformen oder eine Klasse davon (z.B. Konstitutionsisomerie) erarbeiten können. Hier zeigen wir zwei Möglichkeiten auf, wie die selbständige oder teilweise selbständige Auseinandersetzung Ihrer Schüler mit dem Programm aus Lehrersicht aussehen kann:
 

 
 

Variante 1: maximal selbständiges Lernen

Die Schüler folgen der Leitlinie des Lehrprogramms, gegebenenfalls nur für eine bestimmte Isomerieform.

Die Sprungziele dafür kann man der Übersicht entnehmen: für Ihre Planung befindet sich ein Button gleich hier rechts; Schüler finden ihn auf der 2. Programmseite. So könnten sie gezielt nach Ihrer Anweisung z.B. das Kapitel Konformation bearbeiten.
Jedes Isomerie-Kapitel beinhaltet sowohl alle wichtigen Inhalte zu den einzelnen Isomerieformen, als auch, jeweils zwischengeschaltet, Aufgaben zur Erfolgskontrolle. Weitere Aufgaben zur selbstständigen Festigung durch die Schüler finden sich jeweils am Kapitelende. Bei dieser Einsatzform muss bei den Aufgaben innerhalb des Lehrgangs und bei den Aufgabenkapiteln zwingend ein Lösungsversuch unternommen werden, damit man die richtige Lösung angezeigt bekommt. Dies kann beim Neulernen zu einem höheren Übungseffekt führen, als beim alleinigen Durchlesen der richtigen Lösung.

Während des Neulernvorgangs können Schüler die vielfältigen Zusatzangebote von MOLiS (Biographien, Lexikoneinträge mit Hintergrundinformationen zu den einzelnen Verbindungen und Begriffen, Exkurse, Animationen) nutzen.

Diese Variante erfordert naturgemäß den höchsten Arbeitsaufwand auf Seiten der Schüler.

Zeitaufwand mit Aufgaben:

 

  • Konstitutionsisomerie:

    Gerüstisomerie: 10 + 15 Minuten

    Stellungsisomerie: 15 + 25 Minuten

    funktionelle Isomerie:10 Minuten (keine gesonderten Aufgaben)

    Tautomerie: 15 + 20 Minuten

    Gesamt: 50 + 60 Minuten

     

  • Konfigurationsisomerie:

    Chiralitätsisomerie:
         Lehrgang: 85 (Chiralität) + 15 (D-L-Nomenklatur) + 20 (R-S-Nomenklatur) + 5 Minuten (asym. C-Atom)

         Aufgaben: 25 Minuten

         Gesamt: 125 + 25 Minuten
     

    E-Z-Isomerie:

         Lehrgang: 25 Minuten

         Leichte Aufgaben: 10 Minuten

         Mittlere Aufgaben: 10 Minuten

         Schwierige Aufgaben: 5 Minuten

         Gesamt: 25 + 25 Minuten
     

  • Konformationsisomerie:

         Lehrgang: 45 Minuten

         Leichte Aufgaben: 15 Minuten

         Schwere Aufgaben: 25 Minuten

         Gesamt: 45 + 40 Minuten
     

 

Variante 2: selbständiges Lernen mit Festigung durch den Lehrer

Ihre Schüler folgen der Leitlinie des Lehrprogramms, gegebenenfalls nur für eine bestimmte Isomerieform.

Die Sprungziele dafür kann man der Übersicht entnehmen: für Ihre Planung befindet sich ein Button gleich hier rechts; Schüler finden ihn auf der 2. Programmseite. So könnten sie gezielt nach Ihrer Anweisung z.B. das Kapitel Konformation bearbeiten.
Zur Erfolgskontrolle können Sie eigene Aufgaben einsetzen oder einzelne Aufgaben aus MOLiS anspringen - ein Einzelverzeichnis ist über den Button Aufgaben, dann weiter zu den Isomerieformen, verfügbar.

 

Zeitaufwand ohne Aufgaben:

 

  • Konstitutionsisomerie:

    Gerüstisomerie: 10 Minuten

    Stellungsisomerie: 15 Minuten

    funktionelle Isomerie:10 Minuten

    Tautomerie: 15 Minuten

    Gesamt: 50 Minuten

     

  • Konfigurationsisomerie:

    Chiralitätsisomerie: 85 (Chiralität) + 15 (D-L-Nomenklatur) + 20 (R-S-Nomenklatur) + 5 Minuten (asym. C-Atom)

    E-Z-Isomerie: 25 Minuten

     

  • Konformationsisomerie: 45 Minuten


 
 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum