MOLiS: Anleitung zur Nutzung des Lehrerbereichs

Hilfe
 

Willkommen im Lehrerbereich! Auf dieser Hilfe-Seite erfahren Sie alles über das Angebot für Lehrkräfte und die Handhabung dieser Seiten.

Warum ein eigener Bereich für Lehrer?

Wir möchten Sie zunächst mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von MOLiS im Unterricht vertraut machen. Das Lehrprogramm ist sowohl für einen eher lehrerzentrierten Unterricht, als auch für Formen des schülerzentrierten Unterrichts bestens geeignet. Der Lehrerbereich soll Ihnen die Planung und Nutzung beider Unterrichtsformen erleichtern.

 

Was beinhaltet der Lehrerbereich?

(Zugang über die Links im Diagramm auf der Hauptübersichtsseite des Lehrerbereichs)

  • Visualisierungshilfen:
    Wichtige 3D-Darstellungen aus dem Lehrprogramm können hier für die Veranschaulichung des Unterrichts verwendet werden. Sie gelangen auf eine Übersichtsseite, von der aus Sie alle für den Unterricht geeigneten Materialien nach Kapiteln sortiert gezielt aufrufen können. Die Darstellungen, die jeweils kurz beschrieben werden und mit einem kleinen Vorschaubild versehen sind, öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster, damit man auch gleichzeitig verschiedene Abbildungen aufrufen und ggf. vergleichen kann.

  • Aufgaben:
    Sie gelangen auf eine weitere Übersichtsseite mit allen Kapiteln des Programms, für die jeweils Aufgaben zur Verfügung stehen. Durch Klicken auf das gewünschte Kapitel bekommen Sie eine Auflistung aller verfügbaren Aufgaben in Tabellenform, die Sie von da aus direkt ansteuern können, ohne ständig im eigentlichen Lehrprogramm umherklicken zu müssen. So ist der Einbau einzelner Aufgaben in den Unterrichtsverlauf leichter möglich.

  • Arbeitsblätter und -aufträge:
    Sie sind geeignet für die Einführungs-, Erarbeitungs- und Vertiefungsphase in Formen des schülerzentrierten Unterrichts. Die Schüler sollen so besser durch einzelne zu erarbeitende Kapitel des Programms geführt werden, da wichtige Seiten, die auf jeden Fall besucht werden müssen, nochmals explizit aufgeführt werden. Außerdem werden die wichtigsten Regeln und Informationen fixiert und stehen zum Ausdruck oder für die Bearbeitung auf dem heimischen Rechner der Schüler zur Verfügung.

 
 
 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum