Aufgaben zur Stellungsisomerie

Übersicht
 

 

In den Lehrgang eingebundene Aufgaben (Erfolgskontrollen):

 

Aufg. Beschreibung
1

Stellungsisomere (einwertige) Alkanole: Zeichnen der Verbindungen mit einem
2,3-Dimethylbutan-Grundgerüst

2 Bei Ocimen und Myrcen: Entscheidung, ob es sich um Stellungsisomere handelt
3 Siehe Aufgabe 2: Diesmal mit Nerol und Citronellol

 

Weitere Aufgaben zur Übung:

 

Aufg. Beschreibung
1 Stellungsisomere Pentylgruppen: Zeichnen der Strukturformeln
2 Monochlorierungsprodukte von n-Butan: Anzahl durch Zeichnen ermitteln
3 Monochlorierungsprodukte von 2-Methylbutan: Anzahl ermitteln
4 Monochlorierungsprodukte von 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan): Anzahl ermitteln
5 Isomere Trihydroxybenzene: Zeichnen (Hintergrundinformationen zu den Verbindungen verfügbar)
6

Disubstitutionsprodukte von Naphthalin: Anzahl ermitteln durch Zeichnen
(bei zwei gleichen oder zwei unterschiedlichen Substituenten)

7 Bei Pentanon: Entscheidung, ob es sich bei 2-Pentanon und 3-Pentanon um Stellungsisomere handelt
8 Bei m-Chlortoluol: Entscheidung, ob es sich bei zwei unterschiedlich orientierten Formeln um Stellungsisomere handelt (Verwirrungsaufgabe)
9 Bei alpha-Amyrin und beta-Amyrin: Es soll entschieden werden, ob es sich um Stellungsisomere handelt
10 Bei Farnesol: Entscheidung, ob es sich bei zwei unterschiedlich orientierten Formeln der gleichen Verbindung um Stellungsisomere handelt (Verwirrungsaufgabe)
11 Stellungsisomere Produkte bei der Oxidation von p-Bromazobenzen mit H2O2: Anzahl ermitteln (Formel und Reaktionsgleichung sind angegeben)


 

 
 
 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum