Stellungsisomerie

Seite 6/11
 


Stellungsisomerie gibt es auch bei aromatischen Verbindungen. Manchmal wird dafür ein eigener Name (Kernsubstitutions-Isomerie, [16]) eingeführt. KÖRNER hat sie 1874 anhand der isomeren Dichlorbenzene beschrieben:

(1)

(2)

(3)

1,2-Dichlorbenzen
o-Dichlorbenzen

1,3-Dichlorbenzen
m-Dichlorbenzen

1,4-Dichlorbenzen
p-Dichlorbenzen

Smp. = -17°C
Sdp. = 180,5°C
Dichte = 1,3048 g/cm3
Smp. = -24,7°C
Sdp. = 173,5°C
Dichte = 1,2884 g/cm3
Smp. = 53,1°C
Sdp. = 174,5°C
Dichte (l) = 1,2475 g/cm3





 
  (c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum