Robert Burns Woodward

Nobelpreis für Chemie 1965

für die Strukturaufklärung und die Synthese von Naturstoffen.


Photo: Deutsches Museum München, Bildstelle, BNr *18227
http://www.deutsches-museum.de
Geboren am
10. April 1917
in Boston (Massachusetts)

Gestorben am
8. Juli 1979
in Cambridge (Massachusetts)

Ausbildung:

  • 1933 - 1937 Studium der Chemie am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge
  • 1937 Promotion in Cambridge.

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1937 Assistent an der Universtät Illinois
  • 1937 - 1941 Assistent an der Harvard University in Cambridge
  • ab 1941 Dozent an der Harvard University in Cambridge (1944 - 1950 Assistant Professor, ab 1950 Professor)
  • ab 1963 außerdem Leiter des Woodward Research Institute in Basel.

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • 1941 Aufstellung der Woodward-Regeln
  • Synthese von Naturstoffen: Chinin (1944), Cholesterol- und Cortison (1951), Strychnin (1954), Lysergsäure (1954), Colchicin (1963), Erythromycin (1978), Totalsynthese von Chlorophyll (1960) und Vitamin B12 (1961 - 1976, zusammen mit A. Eschenmoser)
  • 1952 - 1963 Konstitutionsaufklärung und Synthese der Tetracyclin-Antibiotika
  • Aufklärung der Struktur von Strychnin (1947) und Tetrodotoxin (1964)
  • 1952 Vorschlag der Sandwich-Struktur von Ferrocen
  • Weiterformulierung seiner 1941 aufgestellten Regeln zusammen mit R. Hoffmann zu den Woodward-Hoffmann-Regeln (Regeln zur Erhaltung der Orbitalsymmetrie).


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum