Louis Pasteur

Gründete 1888 das nach ihm benannte Pasteur-Institut in Paris.
Photo: Deutsches Museum München, Bildstelle, 
BNr *06578
http://www.deutsches-museum.de
Geboren am
27. Dezember 1822
in Dôle

Gestorben am
28. September 1895
in Villeneuve-L’Étang (bei Paris)

Ausbildung:

  • 1843 - 1847 Studium der Pharmazie an der Ecole Normale in Paris
  • 1847 Promotion.

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1847 - 1848 Assistent an der Ecole Normale in Paris
  • 1848 - 1849 Professor am Lyzeum in Dijon
  • 1849 - 1854 Professor für Chemie in Straßburg
  • 1854 - 1857 Dekan der Fakultät der Wissenschaften in Lille
  • 1857 - 1867 Professor für Biologie und Chemie an der Ecole normale in Paris
  • 1867 - 1873 Professor für Chemie an der Sorbonne in Paris.

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • 1848 Entdeckung und Isolierung der Enantiomere der Weinsäure und der meso-Weinsäure
  • Führte die optische Aktivität auf die Asymmetrie der Moleküle zurück und begründete somit die Stereochemie
  • Forschungen auf dem Gebiet der Gärungs- und Fäulnisprozesse
  • Immunologie (u. a. Entwicklung von Impfstoffen für Tollwut und Milzbrand)
  • Entwicklung des Verfahrens der Pasteurisierung
  • Widerlegung der Urzeugungstheorie.


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum