Ludwig Knorr


Photo: Deutsches Museum München, Bildstelle, BNr *02175
http://www.deutsches-museum.de
Geboren am 
2. Dezember 1859
 in München

Gestorben am
  5. Juni 1921
 in Jena

Ausbildung:

  • 1878 - 1882 Studium der Chemie an den Universitäten München, Heidelberg und wieder München
  • 1883 Promotion an der Universität Erlangen.

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1883 - 1885 Forschungen an der Universität Erlangen
  • 1885 - 1888 Leiter der Abteilung für anorganische Chemie der Universität Würzburg
  • ab 1888 außerordentlicher Professor für Chemie an der Universität Jena.

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • Heterocyclensynthese (1883 Pyrazol, 1884 Pyrrol, 1886 Hydroxychinolin, 1883 Antipyrin, 1893 Pyramidon)
  • Entdeckung der Tautomerie bei Acetessigester (1911) und Diacetylbernsteinsäureethylester
  • 1889 - 1912 Aufklärung der Konstitution der Morphinalkaloide.


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum