Erich Armand Arthur Joseph Hückel

 
Photo: http://de.wikipedia.org
Geboren am
9. August 1896
in Berlin

Gestorben am
16. Februar 1980
in Marburg

Ausbildung:

  • 1914 - 1921 Studium der Physik und Mathematik an der Universität Göttingen
  • 1921 Promotion an der Universität Göttingen.

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1921 - 1922 Assistent an der Universität Göttingen
  • 1922 - 1928 Assistent von P. J. W. Debye an der ETH Zürich; währenddessen 1925 Habilitation
  • 1928 - 1929 Rockefeller-Stipendium an den Universitäten London, Cambridge (Großbritannien) und Kopenhagen
  • 1929 - 1930 Tätigkeit an der Universität Leipzig
  • 1930 - 1935 Privatdozent an der TH Stuttgart
  • 1935 - 1962 Dozent für Physik an der Universität Marburg (1935 - 1937 außerordentlicher Professor, 1937 - 1962 Professor)
  • 1962 Emeritierung.

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • 1931 Aufstellung der Hückel-Regeln für die Aromatizität cyclischer Verbindungen
  • Arbeiten in der Elektrochemie (zusammen mit P. J. W. Debye Formulierung der Debye-Hückel-Theorie für starke Elektrolyte)
  • 1937 Quantentheoretische Deutung des Benzenmoleküls
  • Entwicklung des Hückel-Molekül-Orbitalverfahrens (HMO) zur Voraussage der chemischen Reaktivität und der physikalischen Eigenschaften von Verbindungen.


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum