Paul Ehrlich

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1908

zusammen mit I. I. Metchnikov für ihre Arbeiten über das Immunsystem.


Photo: Deutsches Museum München, Bildstelle, BNr *02215
http://www.deutsches-museum.de
Geboren am
14. März 1854
in Strehlen (heute Strzelin)

Gestorben am
20. August 1915
in Bad Homburg v. d. H.

  Ausbildung:

  • 1872 - 1878 Studium der Medizin in Breslau, Straßburg, Freiburg und Leipzig
  • 1878 Promotion in Leipzig über histologische Färbungen.

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1878 - 1884 Arbeit als Arzt an der Berliner Charité
  • 1884 - 1887 Titularprofessor an der Berliner Charité
  • 1887 - 1888 Privatdozent für innere Medizin an der Universität Berlin
  • 1888 - 1891 Zwangspause aus gesundheitlichen Gründen (Tuberkulose)
  • 1891 - 1896 Tätigkeit an der Universität Berlin
  • 1896 - 1898 am Königlichen Institut für Serumforschung und -prüfung in Steglitz
  • ab 1898 am Königlich Preußischen Institut für Experimentelle Therapie in Frankfurt (1898).

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • Entwicklung der Seitenkettentheorie (Stoffe können nur aufeinander wirken, wenn sie sich berühren; deshalb muß es in der Zelle eine Haftstelle für jedes Gift geben; das Gift seinerseits muß zwei Gruppen enthalten: eine haptophore zum Anheften an die Haftstelle und eine gifttragende)
  • 1909 zusammen mit Hata Entwicklung eines Mittels gegen Syphilis (Salvarsan)
  • Begründer der modernen Chemotherapie.


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum