Robert Wilhelm Bunsen


Photo: Deutsches Museum München, Bildstelle, 
BNr *02211
http://www.deutsches-museum.de
Geboren am
31. März 1811
in Göttingen

Gestorben am
16. August 1899
in Heidelberg

Ausbildung:

  • 1828 - 1831 Studium der Chemie, Mineralogie, Physik und Mathematik an der Universität Göttingen
  • 1831 Promotion zum Dr. phil.
  • 1832 - 1833 weiterführende Studien in Frankreich, in der Schweiz und in Österreich
  • 1834 Habilitation an der Universität Göttingen.

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1834 - 1836 Privatdozent an der Universität Göttingen
  • 1836 - 1839 Lehrer für Chemie an der Höheren Gewerbeschule in Kassel
  • 1839 - 1841 außerordentlicher Professor an der Universität Marburg
  • 1841 - 1851 Professor an der Universität Marburg
  • 1851 - 1852 Professor an der Universität Breslau
  • 1852 - 1889 Professor für Chemie an der Universität Heidelberg.

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • 1837 Entdeckung von Kakodyloxid (eine abscheulich stinkende organische Arsenverbindung)
  • Begründer der Gasanalyse (u. a. Analyse der Hochofengase)
  • 1857 Chemische Klärung von Explosionsvorgängen durch Analyse der Verbrennungsprodukte von Schießpulver
  • Arbeiten in der Elektrochemie (u. a. Entwicklung des Bunsen-Elements; Gewinnung von Mg, Cr, Al, Ca, Li und Sr durch Elektrolyse)
  • Entwicklung des Bunsenbrenners (1855), der Wasserstrahlpumpe (1868), eines Eiskalorimeters (1870) und eines Dampfkalorimeters (1887)
  • 1853 Entwicklung der Iodometrie
  • Entdeckung von Caesium (1860) und Rubidium (1861).


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum