Svante August Arrhenius

Nobelpreis für Chemie 1903

für die Theorie der elektrolytischen Dissoziation.


Photo: Deutsches Museum München, Bildstelle, BNr *04008
http://www.deutsches-museum.de
Geboren am
19. Februar 1859
auf dem Gut Vik (bei Upsala)

Gestorben am
2. Oktober 1927
in Stockholm.

Ausbildung:

  • 1876 - 1881 Studium der Naturwissenschaften an der Universität Upsala
  • 1881 - 1884 Studium an der Universität Stockholm
  • 1884 Promotion und Habilitation in Stockholm.

Tätigkeit als Wissenschaftler:

  • 1884 - 1888 Privatdozent an der Universität Stockholm
  • 1889 - 1891 Assistent an der Universität Leipzig
  • ab 1891 Dozent für Physik an der Universität Stockholm.

Hauptarbeitsgebiete bzw. -leistungen:

  • Bedeutende Arbeiten in der Elektrochemie (Dissoziation starker Elektrolyte; Säure-Base-Theorie)
  • Arbeiten in der chemischen Kinetik (Arrhenius-Gleichung).


(c) Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Universität Bayreuth; Impressum