| Zeitbedarf: | 
      20min. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Was ist Thixotropie? | 
    
    
      | Material: | 
      
		
			  | Rundkolben 50ml mit Stopfen |  
			  | Glasstab |  
			  | Korkring |  
		 
		 | 
      
		
			  | Pasteurpipette |  
			  | Waage 0,0g |  
		 
		 | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
		
		 | 
      
		
		 | 
    
    
      | Durchführung1: | 
      Etwa 20g WACKER SILICONÖL werden im 
		Rundkolben abgewogen. Nun wird der Rundkolben verschlossen und einige 
		Sekunden stark geschüttelt. Anschließend wird mit der Pasteurpipette 
		etwas Luft in das Siliconöl geblasen, dabei wird vorsichtig mit der 
		Pipette umgerührt, um die entstandenen Luftblasen zu zerteilen. | 
    
	
      | Beobachtung1: | 
      Die Luftblasen steigen nicht im 
		Öl auf, das Siliconöl ist hochviskos. | 
    
    
      | Durchführung2: | 
      Nun werden etwa 3g WACKER HDK N 
		20 zu dem Öl 
		in den Rundkolben gegeben und mit dem Glasstab verrührt. Anschließend 
		wird wieder stark geschüttelt und Luft in das Öl-Kieselsäure-Gemisch geblasen. | 
    
	
      | Beobachtung2: | 
      Die (größeren) Luftblasen steigen 
		nach oben. | 
    
    
      | Deutung: | 
      Durch das zugegebene WACKER HDK N 
		20 
		erniedrigt sich die Viskosität des WACKER SILICONÖLs und eingeschlossene 
		Luftblasen können nach oben steigen. | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Hausmüll | 
    
    
      | Quelle: | 
      Didaktik der Chemie, Universität 
		Bayreuth |