P9a
01

Grundlagen der Physik für Chemiker und Biologen

Das Wassermodell Parallelschaltung

 

Zeitbedarf: 15  Minuten.
Ziel: Die Verhältnisse und Vorgänge im  elektrischem Stromkreis werden durch die  Analogien zum Wasserstromkreis verstanden.  
Material:
bulletStativ, 2 Muffen,
bullet1 Kühlerklemme, 1 Stativring
bullet2 PET-Flaschen min. 1l
bullet2 passende Gummistopfen mit Bohrung
bullet2 Schlauchverbindungsstücke (Schnellkupplung)
bullet1 Silikonschlauch 40cm
bullet1 Silikonschlauch 105cm
bullet11 Silikonschläuche 10cm
bullet1 Schlauchklemme
bullet2 T-Stücke ( aus Glas) 
bullet3 T-Rohre ( aus Glas 10x40cm = Manometer)
bullet2 Einwegehähne 
bullet4 Strömungsanzeiger 150ml/min
bullet2 l Wasser
bulletLebensmittelfarbe
bulletStyroporplatten 
bulletBlech und Bindedraht, Zange
bulletTrichter
Vorbereitung: In eine Flasche wird am Boden ein kleines Loch gebohrt, so dass ein Trichter hinein passt, die andere wird an einer Seit am unteren Rand mit einem kleinen Luftloch versehen. Die beiden langen Schlauchstücke mit jeweils einem Schnellkupplungsteil in der Bohrung der Stopfen verankern.  Wasser mit der Lebensmittelfarbe anfärben. Blech in Streifen schneiden und so biegen, dass es um die T-Rohre anliegt (als Halterung). In die Bodenplatte Löcher bohren, in die Einwegehähne gesteckt werden können. 
Aufbau:
Aufbau: Die Flasche mit  Bodenloch mit der Öffnung nach unten am Stativ befestigen, und mit dem Gummistopfen verschließen. Am Schlauch (40cm) die Schlauchklemme anbringen und verschließen. Den Schlauch mit einem Strömungsmesser verbinden. Mit den restlichen kurzen Schlauchstücken entsprechend der Abbildung die Einzelteile zu einer "Parallelschaltung" verbinden. Mit dem längsten Schlauchstück die zweite Flasche anschließen und unten neben die Hängende legen. Die T-Rohre als Manometer genau senkrecht stellen und mit Blechstreifen und Draht in der Boden-Styroporplatte befestigen. Die Hähne in die entsprechenden Löcher der Bodenplatte stecken. Der Versuchsaufbau soll ganz waagerecht sein. Gefärbtes Wasser über den Trichter in die hängende Flasche füllen. Schlauchklemme langsam etwas öffnen, darauf achten, dass möglichst keine Luftblasen im Kreislauf sind.
Ist das Wasser fast aus der hängenden Flasche gelaufen, wird Wasser aus der liegenden Flasche wieder nach gefüllt.
Deutung1: Welche Analogien zum elektrischen Stromkreis erkennen Sie in den Bauteilen?
Durchführung: Die Schlauchklemme ein wenig aufdrehen. Nun an denEinwegehähnen vorsichtig drehen und so verschiedene Widerstände einstellen.
Beobachtung: Strömungswächter drehen sich ...........................................................schnell.
Das Wasser in den Manometerrohren ............................................................
Deutung2: Welche Regeln lassen sich für die Parallelschaltung bezüglich Stromstärke und Spannung aufstellen?
Diskussion: Grenzen dieses Modells
Entsorgung: Wasser in Ausguss.
Quelle: Allgemeingut, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Did. Hinweise: Nur unter geringem Druck arbeiten, um den Fehler möglichst gering zu halten (durch Schlauchklemme regulierbar). Das Modell muss ganz waagerecht und Luftblasen frei aufgebaut sein.

top

Didaktik der Chemie
Universität Bayreuth

© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Stand: 20.11.07