| Zeitbedarf: | 
      15 Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Wärme-Definition; Schülerversuch. 
		Sicherheit: Die Schüler sollen lernen, die Wärmeleitfähigkeit 
		verschiedener Stoffe und die Gefahr einer Verbrennung an heißem Metall 
		oder Glas einzuschätzen  | 
    
    
      | Material: | 
      
		
		 | 
      
		
			- 12 Streichhölzer
 
			- Schutzbrille
 
		 
		 | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
		
			- ein Streifen Glas, 
 
			- ein Streifen Holz (?)
 
		 
		 | 
      
		
			- ein Streifen Kupfer
 
			- ein Streifen Eisenblech
 
		 
		 | 
    
    
      | Vorbereitung: | 
      
        
          | 
           
             | 
          
           
             | 
         
        
          | 
           Abb. A: Schulbuch Variante,            
          klappt nicht  | 
          
             Abb. B: klappt  | 
         
        | 
    
    
      | Durchführung: | 
      Versuch nach Skizze B aufbauen 
      und von den Streichhölzern nur die Köpfchen verwenden. Dann den Brenner 
      anzünden, kleine Flamme einstellen und unter das Materialende stellen. 
      VORSICHT: Glas kann springen! Wenn es das tut, erst abkühlen lassen, dann 
      erst anfassen!!! | 
    
    
      | Beobachtung: | 
      In welcher Reihenfolge brennen 
      die Streichholzköpfchen bei den unterschiedlichen Materialien an? | 
    
    
      | Deutung: | 
      Die Materialstreifen leiten die 
      Wärme unterschiedlich schnell zu den Streichholzköpfchen: Cu > Fe > Glas > 
      Holz | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Eisen, Kupfer und ggf. Glas 
      wieder verwenden, Holz in den Hausmüll. | 
    
    
      | Quelle: | 
      Div. Schulbücher HS; Variante: 
      Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth | 
    
    
      | Hinweise: | 
      Warum kann die Schulbuch-Variante 
      nicht funktionieren? |