| Zeitbedarf: | 
      10 Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Erfahren einer etwas positiven 
      Löseenthalpie. | 
    
    
      | Material: | 
      
		
			  | RG |  
			  | Stopfen dafür |  
			  | Kältepack (Demonstration) |  
			  | Eis |  
		 
		 | 
      
		
			  | Thermometer (ev. elektronisch oder IR) |  
			  | Becherglas 150ml |  
			  | Teelöffel |  
		 
		 | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
		
			  | NaCl (techn.) |  
			  | NH4Cl (s) |  
		 
		 | 
        | 
    
    
      | Durchführung1: | 
      1 Teelöffel Ammoniumchlorid in 
      ca. 5ml Wasser lösen (RG mit Stopfen, schütteln). Beobachten, ggf. 
      Temperatur verfolgen. | 
    
    
      | Beobachtung1: | 
      Die Lösung wird kälter. | 
    
    
      | Deutung 1: | 
      Die Gesamtenergiebilanz des 
      Lösevorganges ist bei NH4Cl mit geringem Betrag im positiven 
      Bereich. Diesen Betrag kann die Reaktion aus der Umwelt entnehmen, wobei 
      das Lösemittel abkühlt. | 
    
    
      | Durchführung2: | 
      Im Becherglas Mischung aus ca. 
      50ml zerstoßenem Eis, 3 TL Wasser und 3 TL Kochsalz herstellen. Temperatur messen. | 
    
    
      | Beobachtung2: | 
       
      T(ohne Salz)= ..........°C.   T(mit Salz)= ..........°C. (Erfahrungswert: 
      ~-14°C) | 
    
    
      | Deutung 2: | 
      Der Lösevorgang von Kochsalz in 
      schmelzendem Eis hat auch eine leicht positive Energiebilanz. Den 
      fehlenden Betrag kann die Reaktion aus der Umwelt entnehmen, wobei das 
      Lösemittel abkühlt. | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Ausguss. | 
    
    
      | Quelle: | 
      Allgemeingut. |