| Zeitbedarf: | 
      D2: 10 Minuten, D3: 5 
      Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Vergleich dreier 
      Reaktionen, die alle Salze liefern. | 
    
    
      | Material: | 
      
      
          | Spatel |  
          | 2 RG mit Halter |  
          | Pipette 1ml |  
       
       | 
      
      
          | Brenner |  
          | Tiegelzange |  
          | feuerfeste Unterlage |  
       
       | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
      
          | Zn-Pulver |  
          | Mg-Band |  
       
       | 
        | 
    
    
      
      
          | HCl c=0.1mol/l  |  
       
       | 
      
        | 
    
    
      
      
          | NaOH c=0.1mol/l |  
       
       | 
      
          | 
    
    
      | Durchführung1: | 
      Metall und 
      Nichtmetall: ein ca. 5cm langes Stück Magnesiumband mit der Tiegelzange im 
      Brenner anzünden und über die feuerfeste Unterlage halten.
      NICHT IN DIE FLAMME SCHAUEN! Die 
      Feuererscheinung ist sehr hell und kann Augenschäden verursachen. | 
    
    
      | Durchführung2: | 
      Metall und Säure: in einem RG 
      wird eine Spatelspitze Zn-Pulver in 1-2ml verd. HCl vollständig aufgelöst, 
      danach das Wasser eingedampft. | 
    
    
      | Durchführung3: | 
      Säure und Lauge: in einem RG 
      wird je 1ml NaOH und HCl vermischt, danach das Wasser eingedampft. | 
    
    
      | Beobachtung: | 
      In allen Fällen 
      entsteht / bleibt übrig ein weißer, fester Stoff. | 
    
    
      | Deutung: | 
      2Mg + O2 
      ---> 2MgO 
      Zn + 2HCl  ---> ZnCl2 + H2 
      NaOH + HCl ---> NaCl + H2O | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      MgO: Hausmüll | 
    
    
      | Quelle: | 
      Allgemeingut. | 
    
    
      | Did. Hinweise: | 
      Das Verwenden genauer 
      Konzentrationen und Volumina bei D3 stellt sicher, dass nach dem Erhitzen 
      keine Lauge mehr übrig ist und das Produkt ggf. vorsichtig probiert werden 
      kann. |