| Zeitbedarf: | 
      20 Minuten | 
    
    
      | Ziel: | 
      Analysemethoden, Energieniveaus. 
		Sicherheit: Die Schüler sollen grundlegende Arbeitstechniken im Umgang 
		mit dem Brenner erlernen.  | 
    
    
      | Material: | 
      
		
			  | Brenner |  
			  | Stativ, Muffe, Klammer |  
			  | Pipette, Hütchen |  
			  | Spatel |  
		 
		 | 
      
		
			  | Magnesiastäbchen |  
			  | 6+1 Uhrgläser |  
			  | 2 Bechergläser 100ml |  
			  | B2  |  
		 
		 | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
		
			  | LiCl, NaCl, KCl |  
		 
		 | 
          | 
    
    
      
		
			  | CuCl2, CaCl2, BaCl2 |  
		 
		 | 
      
          | 
    
    
      | Vorbereitung: | 
      ca. 3 Spatelspitzen der 
      Substanzen auf getrennten Uhrgläschen beschriftet bereitstellen. | 
    
    
      | Durchführung1: | 
      
        | 
      Brenner gemäß Skizze einspannen. 
      Bechergläser mit Wasser füllen. Wasser im BG1 sauber halten. 
      Magnesiastäbchen in BG1 tauchen, dann in die zu untersuchende Substanz und 
      in die Flamme halten. Farbe notieren. Dann Magnesiastäbchen in BG2 
      abkühlen, Spitze abbrechen und nächste Substanz untersuchen. | 
    
    
      | Durchführung2: | 
      Brenner frei hinstellen. Auf 
      einem Uhrglas in ein paar Tropfen Wasser eine Spatelspitze Substanz lösen. 
      Magnesiastäbchen in der rauschenden Flamme erhitzen, Uhrglas so nah wie 
      möglich an die Luftöffnung halten und das heiße Stäbchen in die Lösung 
      eintauchen. | 
    
    
      | Beobachtung: | 
      
      
        
        
          
            | Substanz: | 
            Farbe: | 
           
          
            | LiCl | 
              | 
           
          
            | NaCl | 
              | 
           
          
            | KCl | 
              | 
           
          
            | CuCl2 | 
              | 
           
          
            | CaCl2 | 
              | 
           
          
            |  BaCl2 | 
              | 
           
         
        
       
       | 
    
    
      | Deutung: | 
      Die Flammenfarbe ist für 
      bestimmte Metallionen charakteristisch. | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Barium- und Kupfersalz in B2. | 
    
    
      | Quelle: | 
      Allgemeingut. | 
    
    
      | Hintergrund: | 
      Elektronen der inneren Schalen 
      werden durch die Flamme angeregt und auf höhere Schalen gehoben. Beim 
      Zurückfallen senden sie Licht einer bestimmten Farbe aus. Die Energie des 
      Lichtes entspricht genau der, die vorher aufgenommen wurde. |