| Zeitbedarf: | 
      5 Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
        | 
    
    
      | Material: | 
      Lupe Brennweite 15cm, evtl. Leselupe | 
      Sonne | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
        
            | Streichhölzer |  
            | dünnes Papier |  
            |   |  
         
       | 
      Teelicht | 
    
    
      | Durchführung: | 
      Stecke das Streichholz in ein
        Teelicht. Halte die Lupe so, dass auf dem Boden (feuerfest) ein kleiner
        sehr heller Lichtfleck entsteht. In diesen halte das
        Streichholzköpfchen. Lass den kleinen hellen Lichtfleck auf dünnem
        Papier entstehen. | 
    
    
      | Beobachtung: | 
      Das Streichholzköpfchen brennt.
        Auf dem Papier entsteht ein Brandfleck, das Papier kann zu brennen
        beginnen | 
    
    
      | Auswertung: | 
      Wenn Sonnenlicht durch eine Lupe
        (Sammellinse) scheint, dann werden die Sonnenstrahlen in einem Punkt
        hinter der Lupe gebündelt, dem Brennpunkt. In diesem Brennpunkt trifft
        die Energie aller durch die Lupe fallenden Sonnenstrahlen zusammen.
        sodass dieser kleine Lichtfleck eine sehr hohe Energie hat. Der
        Brennpunkt ist mir Geduld und ruhiger Hand zu finden, indem man die
        Entfernung Lupe - Boden variiert. | 
    
    
      | Deutung: | 
      Das Sonnenlicht enthält Energie,
        die man zum Erwärmen nutzen kann (Solarzellen, Solarkocher).
         Im Sommer können leere, weggeworfene Glasflaschen in Wald oder
        Wiesen Feuer entzünden, da sie in der Sonne wie eine Lupe wirken und
        trockenes Holz entzünden können. 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | Quelle: | 
      Die Grundschulzeitschrift, Heft
        154/2002, Heibel, T., Siemsen, F., Experimente zum Thema Wärme
        Kopiervorlage 14 | 
    
    
      | Hintergrund: | 
        | 
    
    
      | Did. Hinweise: | 
        | 
    
    
      | WWW: | 
        |