| Zeitbedarf: | 
      5 Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
        | 
    
    
      | Material: | 
      3-4 Teelichter, Feuerzeug, Reagenzglas mit
        passendem Gummistopfen | 
      Reagenzglashalter | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
      
          | Pflanzenöl  |  
          | Wasser |  
       
       | 
        | 
    
    
      | Vorbereitung: | 
      ggf. mit Skizze zum Experimentalaufbau | 
    
    
      | Durchführung: | 
      Teelichteranzahl entsprechend der
        Länge des Reagenzglases wählen. Diese anzünden. Stopfen am
        Dichtungspunkt einölen oder mit Wasser benetzen. Dicht auf das
        Reagenzglas setzen, jedoch nicht zu fest. Mit dem Reagenzglashalter
        möglichst weit an der Bodenseite das Reagenzglas waagrecht über die
        Flämmchen so halten dass die Öffnung von Personen abgewandt ist. | 
    
    
      | Beobachtung: | 
      Der Stopfen fliegt raus. Das
        Reagenzglas wird heiß. Kommt man zu nahe an die Flämmchen wird es
        schwarz. | 
    
    
      | Auswertung: | 
      Die Luft dehnt sich beim
        Erwärmen aus. Bei Überdruck fliegt der Stopfen raus. | 
    
    
      | Deutung: | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      | Quelle: | 
      Die Grundschulzeitschrift, Heft
        154/2002, Heibel, T., Siemsen, F. Experimente zum Thema Wärme Kopiervorlage
        5 | 
    
    
      | Hintergrund: | 
      Haarspray- oder Farbsprühdosen
        darf man nicht ins Feuer werfen. Durch eine Schießpulverexplosion wird
        hinter der Kanonenkugel ein Überdruck erzeugt, der dann die
        Kanonenkugel aus dem Kanonenrohr schleudert. | 
    
    
      | Did. Hinweise: | 
        | 
    
    
      | WWW: | 
        |