| 
               
                 | 
              
 Chemische Experimente 
für die Grundschule 
Bau eines Thermometers
               | 
              
               S  | 
             
           
          
         
  
  
    
      | Zeitbedarf: | 
      25 Minuten. | 
     
    
      | Ziel: | 
      Flüssigkeiten können sich 
      ausdehnen | 
     
    
      | Material: | 
      
      
          | Milch- oder Sahneflasche 1l/500ml mit Schraubdeckel |  
          | Raumthermometer zum eichen |  
          | Knetmasse (besser: Bindulin dichtfix = flüssiger Gummi,
        aus dem Farben-Fachgeschäft |  
          | hohes Gefäß, z.B. Messbecher 1 Liter |  
       
       | 
      
      
          | Heizplatte |  
          | Eisbehälter |  
          | Strohhalm 5mm, besser 3mm Innendurchmesser |  
          | dickwandige Glaskapillare, ca. 30cm lang, bis 1,5mm Innendurchmesser |  
          | Lochstecher |  
       
       | 
     
    
      | Chemikalien: | 
      
      
          | Methylenblau, blaue Tinte, 
        Lebensmittelfarbstoff oder Malventee |  
       
       | 
      
      
          | Wasser |  
          | Eis |  
       
       | 
     
    
      | Durchführung1 (Bau): | 
      In die Flasche warmes Wasser (ca. 40°C) 
      füllen bis knapp unter den Rand, dann so viel Farbstoff hinzufügen, dass 
      das Wasser kräftig gefärbt ist. In
        den Deckel ein Loch für den Strohhalm oder das Glasröhrchen stechen,
        dann die Flasche zuschrauben und ins Eiswasser im Messbecher stellen bis
        sie abgekühlt ist (ca. 10 min.). Die abgekühlte
        Flasche aus dem Eiswasser nehmen, den Strohhalm ca. 2cm durchs Loch
        stecken und mit Knetmasse abdichten. Ggf. Deckel trocknen, damit die 
      Knetmasse haftet. Dann die Flasche in ein hohes Gefäß in 40°C warmes Wasser stellen. | 
     
    
      | Beobachtung: | 
      Im Röhrchen steigt das
        Wasser innerhalb von einigen (2-7) Minuten 50-180 mm hoch, je enger, 
      desto höher. Nimmt man die Flasche aus dem Messbecher und lässt sie im 
      Raum stehen, dann sinkt die Flüssigkeitssäule im Glasröhrchen nach einiger 
      Zeit. | 
     
    
      | Deutung: | 
      Da sich das gefärbte Wasser in 
      der Wärme ausdehnt und die Flasche luftdicht verschlossen ist, kann es nur 
      in das Röhrchen ausweichen und steigt darin hoch. | 
     
    
      | Durchführung2 (Eichen): | 
      Mit dem handelsüblichen (Raum)Thermometer 
      verschiedene Temperaturen messen und Striche auf dem Röhrchen einzeichnen. | 
     
    
      | Entsorgung: | 
      Ausguss. | 
     
    
      | Quelle: | 
      Die Grundschulzeitschrift, Heft
        154/2002, Heibel, T., Siemsen, F., Experimente zum Thema Wärme
        Kopiervorlage 11. Angepasst. | 
     
    
      | Did. und techn. Hinweise: | 
      
      
          | Hat man noch Luft über der Flüssigkeit stehen, ist der Effekt 
        größer, da sich Luft stärker als Flüssigkeit ausdehnt und die 
        Flüssigkeit in das Röhrchen schiebt.  Bei herkömmlichen 
        Thermometern ist es jedoch nur die Flüssigkeit, die sich ausdehnt. |  
       
       | 
     
     
  
    
      |   | 
      
      
          | Damit schon zu Beginn Wasser in dem Röhrchen steht und man die 
        Wassersäule oberhalb des Flaschendeckels gut beobachten kann, verwendet 
        man sehr dünne Röhrchen. Durch die Kapillarwirkung steigt das Wasser 
        sofort einige Zentimeter im Röhrchen an. |  
          | Knetmasse selber machen wie in o.a. Literatur angegeben ("aus Mehl, 
        Kochsalz und Wasser etwas Knetmasse herstellen") funktioniert nicht so 
        gut (Dichteigenschaften zu schlecht; Schüler sind enttäuscht). |  
       
       | 
     
    
      | Diskussion: | 
      
      
          | Wofür werden
        Thermometer bei uns benötigt? Lufttemperatur messen (als Teil des
        Wetterberichts, hitzefrei, in Wohnräumen); Wassertemperatur messen (im
        Schwimmbad); Körpertemperatur messen (Fieber). |  
          | Wozu dient das anfängliche Anwärmen des Wassers? |  
          | Gibt es andere Thermometerskalen als °C? (Fahrenheit, Réaumur, 
        Kelvin). |  
       
       | 
     
    
      | WWW: | 
      
      
      http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/lectures/ 
      
      ph1_0102/p112_l06/p112_l06.html sehr viel Physik zu mehreren 
      Thermometerarten. 
      
      http://www.wissenschaft.de/wissen/news/150583 kleinstes 
      Flüssigkeitsthermometer der Welt. | 
     
   
  
 
        
© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de,
Stand: 
      17.05.11
       
       |