| Zeitbedarf: | 
      5 Minuten, 
      ggf. über Nacht stehen lassen. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Sedimentieren und
      Dekantieren | 
    
    
      | Material: | 
      
		
			  | 2 Bechergläser, Standzylinder 250ml oder hohe Trinkgläser |  
		 
		 | 
      
		
			  | Wasser |  
			  | Bausand |  
			  | Glasstab oder Teelöffel |  
		 
		 | 
    
    
      | Durchführung: | 
      Bausand wird in einem hohen 
      Glasgefäß aufgerührt. | 
    
    
      | 
		Aufgabe: | 
      Wasser und 
		Sand wieder trennen, so dass das Wasser wieder sauber wird. | 
    
	
      | Lösungsversuch1: | 
      In das zweite Gefäß abgießen. | 
    
	
      | Beobachtung1: | 
      Man kann nicht sauberes Wasser 
		gewinnen. Wir werten: Ergebnis unbefriedigend. | 
    
	
      | Lösungsversuch2: | 
      Über Nacht stehen lassen, dann 
		wieder abgießen. | 
    
	
      | Beobachtung2: | 
      Die Sandkörnchen haben sich 
		abgesetzt. Darüber ist das Wasser klar. | 
    
    
      | Hintergrund: | 
      Bausand besteht v.a. aus 
      Sandkörnchen. Diese setzen sich sofort ab. Dagegen dauert es wesentlich 
      länger bis sich die ebenfalls im Bausand befindlichen Lehmteilchen 
      (kleinste Körnchen, vergleichsweise wenige) absetzen. Lässt man das Gefäß über Nacht stehen, so 
      kommt es zur fast vollständigen Entmischung der Aufschlämmung (Suspension), 
      sämtliche unlöslichen Bestandteile haben sich abgesetzt (Sedimentation), 
      der klare Überstand kann abgegossen werden (Dekantieren). | 
    
    
      | 
		Ergebnis: | 
      Je kleiner die 
      Sandkörnchen, desto langsamer setzen sie sich ab. Durch langes stehen 
		lassen können wir erreichen, dass wir wieder sauberes Wasser haben. | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Wasser 
      abdekantieren, Sand auf eine Zeitung schütten (nicht in den Ausguss! Der 
      Hausmeister freut sich sonst!) und in den Hausmüll oder auf den Kompost 
      geben. | 
    
    
      | Quelle: | 
      Allgemeingut. |