Zeitbedarf: |
5
Minuten |
Ziel: |
Sedimentieren
/ Dekantieren |
Material: |
 | Gartenerde |
 | Wasser |
|
 | Standzylinder 250ml oder hohes Trinkglas |
 | Esslöffel |
|
Durchführung: |
1-2 gehäufte Esslöffel
Gartenerde werden in einem mit Wasser gefüllten hohen Gefäß
kräftig angerührt, anschließend lässt
man absetzen. |
Beobachtung: |
Die Teilchen der Erde
sind „nach der Größe sortiert“. |
Deutung: |
Je größer die
Körnchen, desto schneller setzen sie sich ab. |
Entsorgung: |
Wasser
abdekantieren, Sand / Erde auf eine Zeitung schütten (nicht in den Ausguss! Der
Hausmeister freut sich sonst!) und in den Hausmüll oder auf den Kompost
geben. |
Quelle: |
Allgemeingut. |
Did. Hinweise: |
Im
Vergleich verschiedener Bodentypen (Sand, Lehm, Schluff) bzw. von Erde aus
verschiedenen Gärten besonders
interessant. |
WWW: |
http://www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-035.htm
Reinigung von Schmutzwasser |