| Zeitbedarf: |
15
Minuten |
| Ziel: |
Berührungsloser Test auf Säuren und Laugen |
| Material: |
 | Reibeschale |
 | Rotkohlblatt |
 | Wasser |
 | Zitronensaft |
 | Backpulver |
 | Teesieb oder Filter |
|
 | Waschmittel |
 | Seifenlösung in Spiritus |
 | Seesand |
 | Spülmittel |
 | 9 Bechergläser 100ml |
 | Kernseife |
|
| Chemikalien: |
|
 | Essig |
 | Kalkwasser |
 | Clorix |
|
| Vorbereitung: |
Herstellen der "Farbstofflösung"
(Indikator): Ein kräftig gefärbtes Rotkohl-blatt wird fein
zerschnitten, in eine Reibeschale gegeben, mit etwas heißem Wasser übergossen und zusammen mit Seesand
zerrieben. Die violette Lösung wird in das Becherglas
abgeseiht oder abfiltriert.
1 P. Backpulver in ca.
50ml Wasser lösen. Kernseifenlösung herstellen: etwas von einer Kernseife
abraspeln und in Wasser über Nacht legen. Vorsichtig umrühren. Einen
Teelöffel Waschmittel in 50ml Wasser lösen. |
| Durchführung: |
Folgende
Proben in je einem Becherglas (oder
großem RG) werden mit einigen Tropfen Farbstofflösung versetzt: |
| Beobachtung: |
|
Probe |
beob.
Farbe |
Grund: |
| Essig |
rot |
|
| Zitronensaft |
rot |
|
| Kernseifenlösung |
grün |
|
| Backpulverlösung |
violett |
|
| Kalkwasser |
grün |
|
| Spülmittel |
violett |
|
| Waschmittel |
violett |
|
| Clorix |
weiß |
|
| Säure |
rot |
|
| Lauge |
gelb-grün |
|
|
| Auswertung: |
Entsprechend ihrer
Wirkung auf den Blaukrautfarbstoff lassen sich wässrige Lösungen in drei
Gruppen einteilen: Säuren (färben Blaukrautsaft rot),
Neutrallösungen (violett) und Laugen
(grün). Ein Sonderfall
innerhalb der Laugen sind die Bleichlaugen (Clorix): sie
zerstören den Farbstoff. |
| Entsorgung: |
Alle
Lösungen können in den Ausguss. |
| Quelle: |
Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth. |
| WWW: |
http://www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-008.htm
Erkennen von Säuren und Basen mit Rotkohlsaft |