| Zeitbedarf: | 
      10 Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
        | 
    
    
      | Material: | 
      Heizplatte, Becherglas 50ml, Thermometer,
          1 Objektträger 
       | 
      2 Rollrandgläser 20mm Durchmesser 45mm
        hoch  | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      Wasser | 
      Methylenblaulösung | 
    
    
      | Vorbereitung: | 
      ggf. mit Skizze zum Experimentalaufbau | 
    
    
      | Durchführung: | 
      Wasser auf der Heizplatte im
        Becherglas auf 50°C erwärmen. Ein Rollrandglas randvoll mit kalten
        Wasser füllen, den Objektträger aufsetzen. Das andere Rollrandglas mit
        2 Tropfen Methylenblaulösung und Wasser 50°C randvoll füllen. 
        Das Rollrandglas mit dem kalten Wasser genau auf die Öffnung des
        Rollrandglases mit der Farblösung setzen und den Objektträger
        vorsichtig herausziehen | 
    
    
      | Beobachtung: | 
       Sekundenschnell vermischt
        sich die Farbstofflösung mit dem kalten Wasser. | 
    
    
      | Auswertung: | 
      Benutzt man für die
        Farbstofflösung kaltes Wasser, so lässt sich ebenfalls eine
        Farbvermischung beobachten, jedoch wesentlich langsamer. | 
    
    
      | Deutung: | 
        | 
    
    
      | Entsorgung: | 
        | 
    
    
      | Quelle: | 
      Heureka Naturwissenschaften groß
        geschrieben, Frühling 2002, S.11, weitere Hinweise siehe Tintenvulkan. | 
    
    
      | Hintergrund: | 
        | 
    
    
      | Did. Hinweise: | 
        | 
    
    
      | WWW: | 
        |