| Zeitbedarf: | 
      5 Minuten + 20 Minuten Wartezeit. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Wasser als 
      besondere Flüssigkeit, als Ausnahme. | 
    
    
      | Material: | 
      
		
			  | kleines Reagenzglas |  
			  | Campinggaskocher |  
			  | Knetmasse |  
		 
		 | 
      
		
			  | Schale für Kältemischung oder Kühlschrank mit Gefrierfach |  
			  | Filzstift (wasserfest) |  
			  | Esslöffel |  
		 
		 | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
		
			  | Paraffin oder Kerzenwachs |  
			  | Wasser |  
		 
		 | 
      
		
			  | ggf. Kochsalz und zerstoßenes Eis |  
		 
		 | 
    
    
      | Durchführung1: | 
      In einem Reagenzglas schmilzt man 
      über der leuchtenden Campinggaskocherflamme vorsichtig so viel Paraffin, 
      dass die Schmelze eine Höhe von ca. 5 cm einnimmt. 
      Der Flüssigkeitsstand wird mit einem wasserfesten Filzstift gekennzeichnet und 
      das Reagenzglas in ein Kältebad (ca. 500g Eis und 5 EL Kochsalz) oder, mit 
		Knetmasse als Fuß, in das Gefrierfach gestellt. | 
    
    
      | Durchführung2: | 
      Analog D1 mit kaltem Wasser 
		verfahren: man 
      geht vom gleichen Flüssigkeitsstand aus und stellt das Reagenzglas 
      ins Kältebad bzw. Gefrierfach. | 
    
    
      | Beobachtung1: | 
      "Paraffin wird weniger": Festes Paraffin 
      besitzt ein geringeres Volumen als flüssiges. | 
    
    
      | Beobachtung2: | 
      "Wasser wird mehr": Eis besitzt ein 
      höheres Volumen als Wasser. | 
    
    
      | Deutung: | 
      Paraffin schmilzt beim Erhitzen 
      und kristallisiert beim Abkühlen wieder aus. Bei der Kühlung verringert 
      sich sein Volumen: festes Paraffin ist schwerer als seine Schmelze. Wasser 
      dehnt sich beim Gefrieren aus. Eis ist leichter als Wasser. | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Paraffin wird 
      stets wieder verwendet. | 
    
    
      | Quelle: | 
      Allgemeingut. | 
    
    
      | Hintergrund: | 
      Bei Wasser rücken die Moleküle 
		auf Grund des besonderen Kristallsystems im festen Aggregatzustand 
		weiter auseinander. | 
    
    
      | WWW: | 
      
      
      http://www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-113.htm 
      Volumenzunahme beim Gefrieren von Wasser. |