| Zeitbedarf: | 
      10 Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Ziel: lustige Herstellung von Kleister. | 
    
    
      | Material: | 
      
      
          | flacher Topf (Wasserbad) |  
          | Heizplatte |  
          | kleiner Edelstahltopf der hineinpasst oder 
        Soßenpfännchen |  
       
       | 
      
      
          | Glasstab oder langstieliger Teelöffel zum rühren |  
          | Pinsel zum Auftragen des Leimes |  
          | Papierstreifen  |  
       
       | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
      
          | Gummibärchen (Gelatine!) |  
       
       | 
      
      
          | Wasser |  
       
       | 
    
    
      | Durchführung: | 
      Wasser (nicht zu 
      viel, damit der kleine Topf nicht darin schwimmt) im flachen Topf 
      erwärmen, aber nicht kochen lassen. 
      Einige 
      Gummibärchen (ggf. aus eigener Herstellung) mit dem gleichen Volumenanteil 
      Wasser in den kleinen Topf geben und im Wasserbad unter ständigem Rühren 
      schmelzen. Bei Bedarf kann noch weiter mit Wasser verdünnt werden. | 
    
    
      | Beobachtung: | 
      Es entsteht eine 
      gleichmäßige, klebrige, wohlriechende Masse in der Farbe entsprechend den 
      eingesetzten Gummitieren. Nach dem Auftragen 
      klebt der Kleister sofort und ist nach kurzer Trocknungszeit fest. | 
    
    
      | Hinweis: | 
      
      
        - Der Kleister kann nur geschmolzen eingesetzt werden. 
        Er sollte also im Wasserbad bleiben, so lange er gebraucht wird.
 
        - Die Klebeergebnisse sind sehr gut, das Papier wellt 
        sich nicht und er ist auch nach dem Abtrocknen aus der Kleidung 
        auswaschbar.
 
        - Der Kleister kann als Bügelkleister eingesetzt 
        werden: aufzuklebendes Materialstück bestreichen, trocknen lassen, dann 
        auf das Trägermaterial auflegen und vorsichtig mit niedrig eingestelltem 
        Bügeleisen aufbügeln.
 
        - Masse eignet sich, extra stark eingefärbt, als Fensterfarbe, die mit 
        heißem Wasser wieder entfernt werden kann.
 
       
       | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Reste können bei 
      Bedarf wieder aufgeschmolzen oder gleich aufgegessen werden, wenn sauber 
      gearbeitet wurde. | 
    
    
      | Quelle: | 
      Halberstadt, T.: 
      in Flohkiste; Karteikartensammlung "Werken/Textiles Gestalten Kunst". 
      Auch: www.kidsweb.de/haribo/ | 
    
    
      | Hintergrund: | 
      Da Gummibärchen 
      aus typischen Kleistermaterialien bestehen (Gelatine "Knochenleim", 
      Zucker), sind sie unter bestimmten Bedingungen als Kleister nutzbar. Der 
      Kleister kann zum Kleben poröser Materialien (Papier, Pappe, Stoff, Kork, 
      Holz) verwendet werden. | 
    
    
      | WWW: | 
      
        
        http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/
        s_lebensmittel/fruchtgummi.htm |