| Zeitbedarf: | 
      15 Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Verdickungsmittel, Gel, 
      Suspension, Quellung, ungefährliches Experiment, verblüffendes Ergebnis, 
      Spielzeug. | 
    
    
      | Material: | 
      
      
          | Becherglas 250ml |  
          | Waage |  
          | Spatel |  
          | etwas Alu-Folie |  
          | Messzylinder 25ml |  
       
       | 
      
      
          | Heizplatte |  
          | Glasstab |  
          | Thermometer T<100°C |  
       
       | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
      
          | Johannisbrotkernmehl aus dem Reformhaus |  
       
       | 
      
      
          | Borax |  
          | Lebensmittelfarbstoffe |  
       
       | 
    
    
      | Vorbereitung: | 
      Boraxlösung 
      w=0,6% herstellen. | 
    
    
      | Durchführung: | 
      
      1g Johannisbrotkernmehl wird auf der Alu-Folie abgewogen und in 100ml  
      Wasser im Becherglas eingerührt. Unter kräftigem Weiterrühren auf 80-90°C 
      erwärmen. Zum Schluss 15ml Boraxlösung zugeben (immer noch rühren) und mit 
      einigen Tropfen Farbstoff einfärben. | 
    
    
      | Beobachtung: | 
      Nach dem Erwärmen entsteht eine 
      zähflüssige Lösung, die sich nach Zugabe von Borax weiter zu einem 
      schleimigen Gel verdickt. | 
    
    
      | Deutung: | 
      Johannisbrotkernmehl ist ein 
      Polysaccharid aus Galactose und Mannose (Galactomannan) und quillt in 
      Wasser sehr stark auf (100ml gegenüber 1g!) Borax stabilisiert das Gel 
      durch Einbringen von Ladungen. | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Nach Verwendung: in Papier 
      eingewickelt in den Hausmüll. | 
    
    
      | Quelle: | 
      Diemann, E.: Slime - Die 
      Faszination von "Glibber", PdN-Ch 1/49, S. 37. | 
    
    
      | Hintergrund: | 
      Johannisbrotkernmehl ist auch in 
      Speiseeis oder Joghurt als Verdickungsmittel drin. Es wird aus den 
      gemahlenen Samen des Johannisbrotbaumes (Mittelmeer) hergestellt. | 
    
    
      | Did. Hinweise: | 
      Wenn man die 80°C heiße Lösung 
      vorsichtig abkühlt, ist es ein Experiment auch für den Erstkontakt mit 
      "Chemie" in der Grundschule. Die Alltagsrelevanz und der 
      Spielzeugcharakter wirken sehr motivierend. | 
    
    
      | WWW: | 
      
      
      http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/ 
      
      stabilisatoren/stabilisatoren.htm Informationen über 
      Johannisbrotkernmehl |