| 
                
  | 
              
 Chemische Experimente 
für die Grundschule 
Der Münzen-Trick
               | 
              
               
              
              S 
              
              n  | 
             
           
          
         
  
  
    
      | Zeitbedarf: | 
      5 Minuten. | 
     
    
      | Ziel: | 
      Luft braucht Platz. | 
     
    
      | Material: | 
      
      
          | leere Flasche ab 300ml (ggf. vorgekühlt) |  
       
       | 
      
      
          | Münze (ab 20 Cent) |  
       
       | 
     
    
      | Vorbereitung: | 
      Falls gewünscht: 
      Flaschen im Kühlschrank über Nacht vorkühlen. Der Effekt ist deutlicher. | 
     
    
      | Durchführung: | 
      Befeuchte den 
      oberen Rand der Öffnung von der Flasche deutlich mit Wasser, indem du mit 
      dem nassen Finger darüber streichst. Lege nun die Münze 
      auf und umfasse die Flasche mit beiden Händen
      (bei Grundschulkindern können 4 Hände den Effekt 
      beschleunigen). | 
     
    
      | Beobachtung: | 
      Die Münze beginnt 
      klappernd zu hüpfen (leise sein!). | 
     
    
      | Deutung: | 
      Die Flasche erwärmt sich und 
      somit auch die Luft darin. Die Luft dehnt sich aus und entweicht 
      teilweise. | 
     
    
      | Entsorgung: | 
      Flasche wieder 
      verwenden, größere Münzen zu Testzwecken ;-) an die Didaktik der Chemie 
      einschicken. | 
     
    
      | Quelle: | 
      Schulbücher. | 
     
    
      | Did. Hinweise: | 
      Derselbe Effekt 
      ist für den Rat verantwortlich, "...auch leere
      Spraydosen nicht in 
      die Sonne oder ins Feuer stellen..." oder auf den 
      Herd usw. Variante 1: Auf die Flasche (keine 
      Milchflaschen! Öffnung zu breit, die Kinder kriegen den Luftballon nicht 
      drauf) einen Luftballon stülpen, dann in "heißes" Wasser stellen. Heiß 
      bedeutet, der Effekt soll schon sichtbar sein aber die Kinder sollen sich 
      nicht verbrühen, also: 50°C<T<60°C. Quelle: Die Grundschulzeitschrift Nr. 
      154, 2002, S. 42f und Karte 1. 
      
          | Metallflaschen reagieren schneller, ev. im Vergleich mit 
        Glasflaschen einsetzen und den Unterschied deuten lassen. |  
          | Kunststoffflaschen: PET verträgt nur max. 50°C! |  
       
      Variante 2: Strohhalm in den Flaschenhals stecken und mit Knetmasse 
      abdichten. Flasche 10 Min. ins Eiswasser stellen, dann das herausragenden 
      Strohhalmende in Wasser halten. Luft blubbert heraus. Quelle: Die 
      Grundschulzeitschrift Nr. 154, 2002, S. 42f und Karte 2. 
      Variante 3: PET-Flasche mit "heißem" Wasser (T<50°C!) halb füllen, 
      schütteln, leeren und sofort fest verschließen. Nach einigen Minuten 
      "schrumpelt" die Flasche. Quelle: w.o. Karte 3.  | 
     
     
  
 
        
© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de,
Stand: 
      17.05.11
       
         |