Chemische Experimente für die Grundschule

Brennbare und nicht brennbare Stoffe

L S

Zeitbedarf: 15 Minuten.
Ziel: Unterscheidung brennbarer und nichtbrennbarer Stoffe aus dem Alltag.
Material:
bulletTiegelzange
bulletVerbrennungslöffel
bulletLöschgefäß ab 500ml
bulletCampinggaskocher oder Teelicht, Streichhölzer
bulletAlu-Folie als Unterlage
Chemikalien:
(Schüler)
bulletPorzellan
bulletBaumwolle
bulletPerlon (Strumpf)
bulletWolle
bullet PE
bullet PS
Chemikalien:
(Lehrer)
bulletSpeiseöl
bullet PVC
bulletIndikatorpapier
bullet Heizöl
Sicherheit:
  1. Verwenden Sie stets kleine Mengen, besonders Perlon und Wolle. Beim Verbrennen von Wolle entstehen unangenehm riechende Gase. Sie sind nicht weiter gefährlich. Für eine angenehme Atmosphäre in der Klasse sollte nachher Gelegenheit zum Lüften bestehen.
  2. Ein kleines Stückchen PVC kurz anbrennen ist trotz der entweichenden Chlorwasserstoffdämpfe unbedenklich. Wir erachten den erzieherischen Effekt, Kinder vor dem bedenkenlosen Zündeln mit Kunststoffen zu Hause eindringlich zu warnen für bedeutsamer als das fast nicht vorhandene Gefährdungspotential.
  3. Viele brennende Kunststoffe tropfen. Nicht versuchen, diese zu schütteln, um die Flamme zu löschen! Schüler tun dies "instinktiv". Verletzungsgefahr für die Umstehenden!
  4. Bei Schülerversuchen mit Feuer sollte stets ein mit Wasser gefülltes Gefäß in jeder Arbeitsgruppe bereit stehen, damit brennende Gegenstände eingetaucht werden können, sobald Schüler das Gefühl haben, die Situation gerät außer Kontrolle.
Durchführung:
(Schüler)
Je eine kleine Menge der Probe wird mit der Tiegelzange kurz in die Flamme gehalten.
Beobachtung:
(Schüler)
Gegenstand Stoff/Material Brennbarkeit (ja/nein)
Pullover Wolle  
Tasse Porzellan  
Strumpf Perlon  
T-Shirt Baumwolle  
Kunststofftasse PE  
Kunststoffverpackung PP  
 
Beobachtung:
(Lehrer)
Gegenstand Stoff/Material Brennbarkeit (ja/nein)
Speiseöl pflanzliches Öl  
Abflussrohr PVC  
Heizöl Mineralöl  

Bei PVC kann in die aufsteigenden Dämpfe ein angefeuchtetes Indikatorpapier gehalten werden. Rotfärbung.

Deutung: Viele Gegenstände aus unserem Alltag sind brennbar. Manche entwickeln giftige Dämpfe (brennendes PVC entwickelt Chlorwasserstoffgas, das in Wasser gelöst Salzsäure ergibt), andere dürfen nicht mit Wasser gelöscht werden (heißes Öl spritzt in Wasser bzw. schwimmt auf und brennt weiter!).
Entsorgung: Flüssige Stoffe abbrennen lassen. Kunststoffe abkühlen lassen, dann in den Hausmüll.
Quelle: Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth.
Did. Hinweise: Die Auswahl ist so getroffen, dass mögliche Gefahrensituationen aus dem Alltag vorkommen und Sicherheitserziehung möglich ist:
bulletBrennendes Pflanzenöl nicht mit Wasser löschen!
bulletBrennendes PVC entwickelt giftige Dämpfe!
bulletViele Kunststoffe tropfen beim Brennen!

top

Didaktik der Chemie
Universität Bayreuth

© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Stand: 17.05.11