| Zeitbedarf: | 
      15 
      Minuten. | 
    
    
      | Ziel: | 
      Reinstoff und Gemisch, Lösungen; 
		Filterwirkung, Trinkwasser, Wasseraufbereitung, Reinigungskraft. | 
    
    
      | Material: | 
      
		
			  | PET-Flasche 500ml |  
			  | Marmeladenglas  (>250ml)passend zur PET-Flasche |  
			  | Messer oder Schere |  
			  | Waage 0g |  
		 
		 | 
      
		
			  | Quarzsand (Baumarkt) |  
			  | Becherglas 100ml |  
			  | 2 Teelöffel |  
			  | Watte |  
			  | Zeitungen |  
			  | Meßzylinder 10ml |  
		 
		 | 
    
    
      | Chemikalien: | 
      
		
			  | Speiseöl |  
			  | Sägespäne |  
		 
		 | 
      
		
			  | Methylenblau-Lösung |  
			  | Trinkwasser |  
		 
		 | 
    
    
      | 
      Vorbereitung: | 
      
		
			- Von der PET-Flasche den Boden abschneiden. 
			Trinköffnung mit ca. 1g Watte verschließen. Über die Bodenöffnung 
			ca. 200g Quarzsand einfüllen. Mit der Trinköffnung nach unten auf 
			den Rand der Glasöffnung stellen.
 
			- Quarzsand nach dem Aufbau mit ca. 500ml 
			Wasser waschen. Waschwasser wegkippen.
 
		 
		 | 
      
		 
		   | 
    
    
      | Durchführung1: | 
      Herstellung eines 
		Modell-Schmutzwassers: 
		Im Kunststoffbecher werden ca. 50ml Wasser, 5 Tropfen Methylenblau, und 
		1 gestrichenen Teelöffel Sägespäne gut verrührt, dann 5ml Speiseöl 
		zugegeben und wieder verrührt. | 
    
    
      | Durchführung2: | 
      Test der Filterwirkung: 
		Schmutzwasser gleich nach dem Rühren oben auf den Sand gießen. | 
    
	
      | Beobachtung2: | 
      Wasser läuft sauber durch, 
		Methylenblau, Öl und Sägespäne werden vom Sand zurück gehalten. | 
    
    
      | Durchführung3: | 
      Becher nochmal mit Wasser füllen 
		und wieder oben auf den Sand gießen. | 
    
    
      | Beobachtung3: | 
      Methylenblau läuft doch durch. | 
    
    
      | Deutung: | 
      
		
			- Stoffe benötigen eine gewisse Zeit, um durch Bodenschichten zu 
			dringen.
 
			- Methylenblau ist am schnellsten. Erst kam die Sandfeuchtigkeit 
			(vom Waschen!) heraus (ca. 50ml), dann kam das Methylenblau an.
 
			- Speiseöl ist sehr langsam und bleibt unter diesen Bedingungen im 
			Sand.
 
			- Sägespäne sind zu groß: sie gehen gar nicht durch.
 
		 
		 | 
    
    
      | Entsorgung: | 
      Sand auf 2-4 Bogen Zeitungspapier 
		ausleeren und eingepackt in 
		den Hausmüll. | 
    
    
      | Quelle: | 
      Ursprünglich: "Wasserschule 
		Oberfranken" - Handreichung für das 3. und 4. Schuljahr. Stark 
		verbessert. | 
    
    
      | Did. 
      Hinweise: | 
      
		
			- Beachten Sie die Zeitverzögerung, nach der Methylenblau 
			erscheint. In vielen Anleitungen wird nach Zugabe der ersten Portion 
			nicht weiter gemacht und das Ergebnis als Filterwirkung 
			missinterpretiert.
 
			- Methylenblau kann nicht durch blaue Tinte ersetzt werden. 
			Pelikan Königsblau (pH=2) verblasst in Trinkwasser (pH>6) von selber 
			und würde eine Filterwirkung des Bodens vortäuschen. Zitronensaft 
			würde helfen.
 
			- Speiseöl bleibt in den Poren hängen, ist aber nicht "weg". Im 
			Boden würden Mikroorganismen es im Verlauf von mehreren Tagen 
			zersetzen.
 
			- Das Experiment ist ein Modellversuch: der Quarzsand steht für 
			den Boden, unsere Mischung für Schmutzwasser.
 
		 
		 |