| Zeitbedarf: | 10 Minuten + 
		Wartezeit ~10 Minuten. | 
    
      | Ziel/Kompetenzen: | Darstellung der Sublimation am 
		Alltagsprodukt Kaffee und Tee. (E) | 
    
      | Material: | 
			Uhrglas d=80mm Kristallschale d=80mmFilterpapier d=90mmSchutzhandschuh | 
			HeizplatteMikroskopKaltlichtTeelöffel | 
    
      | Chemikalien: 
  | 
			Kaffeemehl oder,schwarzer Tee oder,löslicher Kaffee | 
    
      | Vorbereitung: | Benötigte Menge Tee und/oder Kaffee über Nacht im 
		Trockenschrank bei 50°C trocknen. | 
    
      | Versuchsaufbau: |  | 
    
      | Durchführung 
		1: | 1 Teelöffel Kaffee 
		oder Tee in die Kristallisierschale geben und mit einem feuchten Filterpapier 
		abdecken. Die Kristallisierschale auf die Heizplatte stellen und mit dem 
		Uhrglas abdecken. Auf das Uhrglas einen Eiswürfel geben und die 
		Heizplatte auf 150°C stellen. Nach 10 Minuten auf 250°C erhöhen und 
		weitere 10 Minuten sublimieren lassen. | 
    
      | Beobachtung 
		1: | Es bildet sich weißer 
		Feststoff an der Glaswand und auf dem Kaffeemehl oder Tee. | 
    
      | Durchführung 2: | Den weißen 
		Feststoff mit Hilfe des Mikroskops betrachten. | 
	
      | Beobachtung 2: | Man erkennt nadelförmige Kristalle. | 
    
      | Deutung: | Bei den 
		Kristallen handelt es sich um festes Coffein. | 
    
      | Entsorgung: | E3 | 
    
      | Quelle: | nach: W. Ruppolt: Kaffee-Tee-Kakao, 
		Aulis Verlag Deubner&Co KG Köln, verbessert. | 
    
      | Hintergrund: | Sublimationspunkt Coffein: 178°C |