Effektversuche

Miniseeschlacht

Lehrer

Zeitbedarf:
bulletVorbereitung: 5min
bulletDurchführung: 10min
Ziel/Effekt: Erzeugen von Blitzen unter Wasser
Material:
bulletReagenzglas (d = 3cm)
bullet2 Pipetten mit Hütchen
bulletSchutzbrille
bulletSchutzhandschuhe
bulletStativ, Muffe, Klammer
bulletPinzette
Chemikalien:
bulletSchwefelsäure (konz.) H2SO4
R35  S2-26-30  
bulletBrennspiritus C2H5OH
R11  S(2)-7-16
bulletKaliumpermanganat  KMnO4
R8-22-50/53  S(2)-60-61
Durchführung: In das Reagenzglas wird eine 4cm hohe Schicht Brennspiritus eingefüllt und vorsichtig mit konz. Schwefelsäure unterschichtet. Hierbei hält man das Reagenzglas schräg und lässt vorsichtig und langsam mit der Pipette die Schwefelsäure am Glasrand einfließen (Pipettenspitze ca. 1cm über dem Flüssigkeitsspiegel). Die Schwefelsäureschicht sollte ca. 5mm hoch sein. Nun wirft man mit der Pinzette drei ca. 1mm große Kaliumpermanganat-Kristalle in das Reagenzglas.
Beobachtung: Die Kaliumpermanganat-Kristalle sinken bis zur Schwefelsäureschicht ab. Dort treten rasch grüne, lila und braune Schlieren auf, begleitet von kleinen Bläschen, die nach oben aufsteigen. Mit andauender Reaktion bzw. bei erneuter Zugabe von Kaliumpermanganat wird die Lösung immer trüber. Nach kurzer Zeit, wenn vermehrt Gasblasen aufsteigen, kommt es an der Grenzfläche zwischen Säure und Ethanol immer wieder zu blitzartigen Entladungen, begleitet von leisen Knallgeräuschen. Die Funkenerscheinung dauert einige Minuten an, ehe sie nachlässt und man wieder neue Kristalle nachwerfen kann. Je nach zugegebener Menge an Kaliumpermanganat kann die Stärke der Reaktion erhöht bzw. erniedrigt werden.
Entsorgung: Nach beendeter Reaktion lässt man das Gemisch abkühlen und zieht mit einer Pipette die obere organische Brennspiritusphase ab. In einem kleinen Becherglas kann nun das Ethanol verdunsten. Die verunreinigte Schwefelsäure-Phase wird mit Wasser verdünnt und mit Lauge neutralisiert. Die Entsorgung erfolgt in die wässrigen Schwermetallabfälle.
Quelle:
bullet http://www.experimentalchemie.de/versuch-031.htm, verändert 29.08.05
bullet http://www.diavego.de/pyrotech.htm, verändert 29.08.05
bullet http://www.chemieexperimente.de/zauber/index.htm, verändert 29.08.05
Hintergrund: Da konz. Schwefelsäure eine Dichte von 1.8g/cm3 und Brennspiritus eine Dichte von 0.8g/cm3 hat, kommt es zur Bildung zweier Flüssigkeitsschichten. Lässt man konzentrierte Schwefelsäure längere Zeit auf Kaliumpermanganat einwirken, so entsteht neben Kaliumsulfat (K2SO4) und Wasser Dimanganheptoxid (Mn2O7):

Dimanganheptoxid ist eine dunkle, metallisch grünlich-braun schimmernde, ölige Flüssigkeit, die allerdings sehr unbeständig ist und zu Braunstein (daher die Braunfärbung in der Phasengrenzzone) und Sauerstoff zerfällt:

Der freigesetzte Sauerstoff oxidiert nun an der Grenzfläche der Flüssigkeiten den Brennspiritus unter leichten Funkenerscheinungen zu Kohlendioxid und Wasser:

Did. Hinweise:
bulletEinsetzbar als Beispiel für  Redoxreaktionen des Mangans.
WWW:
bulletVideo
http://www.experimentalchemie.de/versuch-031.htm
http://www.tibicen.de/chemie/blitze.htm

top

Didaktik der Chemie
Universität Bayreuth

© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de, Stand: 20.09.10