Zeitbedarf: |
15 Minuten. |
Ziel: |
Aufnahme einer Temperaturkurve. |
Material: |
 | Chembox |
 | Computer |
 | 2 Stab-Temperatursonden
NiCrNi |
 | Umsetzer für NiCrNi an Sensor 1 bzw. 2 |
|
 | 2 St. schwarzes Papier* |
 | Bechergläser 600ml |
 | Stativ, 2 Muffen, 2 Klammern |
 | Photoleuchte |
 | 2 große Uhrgläser** |
|
Chemikalien: |
 | CO2 aus der Stahlflasche oder SodaClub-Patrone. |
|
Vorbereitung: |
-
*Das schwarze Papier wird so zurecht geschnitten, dass es die eine Hälfte der
Innenseite der Bechergläser bedeckt.
-
Sicherstellen, daß die Chembox mit dem Computer verbunden ist. Computer starten.
Temperatursonde 1 an den NiCrNi-Eingang (3) und Temperatursonde 2 über den
Umsetzer an Eingang Sensor 1 oder 2. Dann Chembox einschalten.
-
Beschriften Sie auf der Karte Einstellen. Kalibrieren Sie ggf. die Temperatursonden.
-
Befestigen Sie die Temperatursonden im Stativ so, dass sie nahe am
Becherglasrand frei in das Gasvolumen hängen. Halten Sie die Photoleuchte (oder
eine andere starke Lichtquelle) angeschlossen bereit.
|
Durchführung: |
Aufnahme der Temperaturkurve:
-
Entsprechende CHX-Datei laden (Link siehe unten).
- Eines der Bechergläser mit CO2 befüllen und beide mit den großen
Uhrgläsern so gut es geht abdecken (Konvektion!)
-
Messung starten, Lampe einschalten und auf die Bechergläser richten. 10 Minuten
Laufzeit reicht aus.
-
Kurve unter einem
Namen
im gewünschten
Arbeitsbereich
abspeichern (Dateinamen: max. 8 Zeichen!).
-
X-Achse (Zeit) ggf. sinnvoll anpassen. Ergebnis etwa:
(Bild fehlt noch)
-
Wieder abspeichern.
Anregung: Diskussion Diskutieren Sie mit Ihren Schülern folgende Punkte:
 | Welche Rolle spielt die Entfernung von der Lampe? ...die
Erwärmung der Gefäße durch die Wärmestrahlung der Lampe? |
 | Warum ist das nur ein Modellversuch? |
|
Download: |
Parameter
für Chemex |
Quelle: |
nach
http://www.kappenberg.com/pages/experimente/exp_acm.htm, Versuch
G11. |