Zeitbedarf: |
15 Minuten |
Material: |
 | Becherglas 50ml |
 | Becherglas 250ml |
 | Rührstäbchen |
 | Rührstäbchenangel |
 | 2 Pipetten,Hütchen |
 | Guko-Dichtung |
 | Büchner-Trichter |
|
 | 2 Spatel |
 | Saugflasche |
 | Filterpapier |
 | Meßzylinder |
 | Heizrührer |
 | Papiertuch |
|
 | dest. Wasser (Spritzflasche) |
 | Schlauch |
 | Rollrandgläschen mit Deckel |
 | (Backhandschuh) |
|
Chemikalien: |
 | Bariumchlorid-Lös.
 |
|
 | Natriumsulfat |
|
 | Salzsäure
 |
|
Durchführung: |
10ml Bariumchlorid-Lösung mit dem
Becherglas 50ml aus dem Vorratsgefäß abholen.
Ins Becherglas 250ml ist Natriumsulfat schon eingewogen. Gib dazu mit dem Meßzylinder
10ml Wasser und mit einer der Pipetten ca. 1ml Salzsäure (halbe Füllung).
Rührstäbchen vorsichtig hinein geben. Heizrührer auf voller
Heizleistung stellen, Rührer einschalten und bis zum Kochen erhitzen.
Dann Heizung abschalten.
Unter Weiterrühren mit der Pipette tropfenweise ca. 4ml
Bariumchlorid-Lösung (2 Pipetten voll) zugeben, dann den Rest aus dem
Becherglas 50ml dazuschütten. Nun Becherglas vorsichtig durch Anfassen
am Rand von der Platte
nehmen (ein Handschuh steht ggf. zur Verfügung). |
 |
Filtrierapparatur nach Skizze aufbauen,
anschließen und Saugpumpe aufdrehen. Mit der Spritzflasche so viel Wasser auf das Filterpapier
spritzen, bis dieses am Boden gut angesaugt wird. |
Nun das Produkt aus dem
Becherglas allmählich in die Mitte des Filters gießen. Flüssigkeit darf
nicht über den Rand des Papiers. Reste
des Produktes 2x mit etwas Wasser aus der Spritzflasche ausspülen
und auch auf den Filter gießen. Saughahn abstellen. Filterpapier mit einem Spatel herausheben und auf
das Papiertuch legen. Produkt abkratzen und in das Rollrandgläschen füllen. |
Beobachtung: |
Beschreibe
in zwei Sätzen, was Du während der Herstellung beobachtet hast und
notiere auf Deinem Labor-Experimentierplan! |
Entsorgung: |
Keine, wird weiter verwendet. |