Zeitbedarf: |
15 Minuten |
Ziel: |
Unterscheidung der Begriffe
"organisch" und "anorganisch". |
Material: |
 | 2 kurze Magnesiarinnen |
 | Spatel |
 | Tiegelzange |
|
 | Brenner |
 | Alu-Folie |
 | Folienstift |
|
Chemikalien: |
 | Heliogenblau (A) |
|
 | Ultramarinblau (B) |
|
Vorbereitung: |
 |
Übertrage die Skizze mit Folienstift auf das
Stück Alu-Folie und gib in die Felder "vorher" je eine gut sichtbare,
kleine Menge des entsprechenden Stoffes. Diese Stoffportionen dienen dem späteren Vergleich. |
Durchführung1: |
Eine gut sichtbare Menge Heliogenblau
(A)
mit dem Spatel auf das Ende einer Magnesiarinne geben
und mit der Tiegelzange 1-2 Minuten in die rauschende Brennerflamme
halten. Dann auf das Stück Alu-Folie unter die
nicht erhitzte Portion kratzen. |
Beobachtung1: |
Vergleiche
vorher - nachher und notiere Deine Beobachtung auf dem
Labor-Arbeitsplan. |
Durchführung2: |
Eine gut sichtbare Menge
Ultramarinblau (B) mit dem Spatel auf das Ende der anderen Magnesiarinne
geben und mit der Tiegelzange 1-2 Minuten in die
rauschende Brennerflamme halten. Dann auf die
Alu-Folie unter
die nicht erhitzte Portion kratzen. |
Beobachtung2: |
Vergleiche
vorher - nachher und notiere Deine Beobachtung auf dem
Labor-Arbeitsplan. |
Deutung: |
Bei Ultramarinblau (B) handelt es sich um ein anorganisches (auch:
mineralisches) Pigment. Heliogenblau (A) ist ein organisches Pigment.
Davon verbrennt ein großer Teil. Als Asche bleibt nur schwarzbraunes Kupferoxid zurück.
Schlussfolgerung: Organische Pigmente verbrennen,
anorganische nicht. |
Entsorgung: |
Hausmüll. |