Du
brauchst: |
Je Gruppe:
- Becherglas 100ml
- 2 Bechergläser 1000ml
- Scheuermilch
- Reinigungsschwamm
- Papier zum trocknen
- 3 Plastikschalen
- Heizplatte
- Pappkarton
- Lappen
- Höhensonne
- Plexiglasscheibe
|
- Stoppuhr
- Plastikflasche 2000ml
- Trichter
Für jeden Einzelnen:
- kupferbeschichtetes Platinenmaterial oder
Kupferblech
- Gummi-Handschuhe
- Vorlage auf Folie
|
Chemikalien: |
- dest. Wasser
- Photolack
- Aceton
in der Spritzflasche
|
- verd. Salzsäure
- Wasserstoffperoxid
- verd. Natronlauge

|
Reinige das Kupfer: |
Tropfe auf den
Reinigungsschwamm Scheuermilch (kein Wasser!) und putze die
Kupferoberfläche, bis sie hellrot glänzt. Nun ist sie oxidfrei. Spüle dann
unter dem Abzug mit
Aceton, damit die Oberfläche auch fettfrei ist. Nun darfst du die Kupferoberfläche nicht mehr berühren.
Lasse sie an der Luft trocknen. |
Trage
den lichtempfind-lichen Lack auf: |
Übe mit dem
Haarspray das Sprühen. Der Betreuer zeigt dir, wie es geht.
Lege nun die Platte auf
das Zeitungspapier im Abzug und sprühe so lange, bis ein dünner einheitlicher Lackfilm sichtbar wird. Die Lackschicht
ist grau-grünlich.
Lasse dann etwa 10 Min.
trocknen. Lege die Platte dann auf die Heizplatte unter den Pappkarton
und lasse
weitere 15 Min. trocknen. |
Belichte: |
Lege die Vorlage auf die Lackschicht und
oben drauf die Plexiglasplatte (Alle Platten einer Gruppe sollen
gleichzeitig belichtet werden). Belichtungszeit 4 Min.
Nach der
Belichtung ist mit Mühe im spiegelnden Licht eine leichte Veränderung auf der
Lackschicht zu sehen. |
Entwickele: |
Ziehe die
Handschuhe an und lege die Platte nun vorsichtig in das
Entwicklerbad. Schwenke die Schale immer wieder leicht. Nach ca. 1 Min.
beginnt der Lack sich in dunklen Schlieren abzulösen. Je nach anfänglicher
Lackdicke ist das Entwickeln nach 5-10 Min. beendet. Im
Zweifelsfall frag den Betreuer. |
Wässere: |
Spüle
Entwickler-Reste im Wasserbad ab, indem du ein paar mal schwenkst. Sollten
Lackreste neben dem Motiv übrig sein, frage den Betreuer, wie man sie
entfernt. |
Ätze: |
Bereite das Ätzbad:
gib mit Hilfe des Messzylinders 80ml H2O2 (Wasserstoffperoxid)
zu der verdünnten Salzsäure. Lege dann die Platine in das Ätzbad und
schwenke die Schale immer wieder
leicht. Die Kupferschicht färbt sich sofort matt rötlichbraun. Das Kupfer
löst sich langsam auf und es entstehen grünliche Schlieren. Dauer: ca. 10-30 Min.
Am Endpunkt sieht man im Falle von Platinen das Motiv gut kontrastiert
neben dem grünlichen Trägermaterial. Auf Kupferblech entstehen
Vertiefungen und der Endpunkt ist nicht zu sehen; man hört nach 20-30
Minuten auf. |
Wasche: |
Wasche zum Schluss den
restlichen Lack vom Kupfer mit einem mit etwas Aceton getränkten Lappen -
dein Bild ist fertig. Kupferplatten können mit Zapon-Lack konserviert
werden. |