Zeitbedarf: |
Vorbereitung: ca.
20 Minuten.
Laufzeit: Aceton ca. 20 Min., Ethylethanoat ca. 35 Minuten. |
Ziel: |
Demonstration
 | des Trennprinzips mittels Säulenchromatographie, |
 | des Einflusses des Laufmittels auf das Trennergebnis
und |
 | der Vielfalt der Farbstoffe im Extrakt einer
Pflanze. |
|
Material: |
 | 2 Stative, Muffen, Klammern |
 | 2 Tropftrichter 25ml |
 | 2 Trennsäule 40cm mit Hahn und Teflonküken |
 | 2 Glasstäbe |
 | Waage 0,00 g |
|
 | 2 Messzylinder 50ml |
 | 2 Bechergläser 50ml |
 | 2 Bechergläser 100ml |
 | 4 Trichter |
 | 2 Spatel |
 | 2 Pasteurpipetten, Hütchen |
|
Chemikalien: |
 | Kieselgel 60 |
 | Seesand |
 | Aceton p.A. |
 | Ethylethanoat p.A. |
|
 |
Vorbereitung: |
Bereiten der
Füllung:
1. Ca. 12g Kieselgel abwiegen und im Becherglas mit 30ml Ethylethanoat
(=späteres Laufmittel) aufschlämmen. Damit über den Trichter die Säule bis
ca. 5 cm unterhalb der Einfüllöffnung füllen. Material absetzen lassen und
die Säule oben und unten von Luftblasen frei machen. Laufmittel bis wenige
mm über dem oberen Kieselgel-Rand auslaufen lassen.
2. Ca. 12g Kieselgel abwiegen und im Becherglas mit 30ml Aceton (=späteres
Laufmittel) aufschlämmen. Damit über den Trichter die Säule bis ca. 5 cm
unterhalb der Einfüllöffnung füllen. Material absetzen lassen und die
Säule oben und unten von Luftblasen frei machen. Laufmittel bis wenige mm
über dem oberen Kieselgel-Rand auslaufen lassen. |
Durchführung: |
Ca. 0.3g Probe
mit dem Spatel über einen Trichter vorsichtig auf das Füllmaterial
einbringen. Mit einigen mm Seesand abdecken. Dann Tropftrichter mit ca.
20ml Laufmittel aufsetzen und Hähne öffnen. |
Aufbau
und Ergebnisse: |
a. |
b. |
c. |
|
Beobachtung: |
b. Ethylethanoat
trennt einige gelbe bis orangfarbene Fraktionen von der roten ab.
c. Aceton trennt die Rote Fraktion in mehrere auf. |
Auswertung: |
b. Ethylethanoat
ist ein wenig polares Laufmittel. Bei den gelben Farbstoffen handelt es
sich um Flavonoide.
c. Aceton ist polarer als Ethylethanoat. Es vermag die roten
Farbstoffe aus dem Gemisch besser aufzutrennen. |
Deutung: |
|
Entsorgung: |
Laufmittel:
Organische Lösungsmittel; Kieselgel abfiltrieren, im Abzug trocknen und in
den Hausmüll. |
Quelle: |
Prof. K. Seifert,
Lehrstuhl für Organische Chemie I, Universität Bayreuth. |
Did. Hinweise: |
Diese
Demonstration eignet sich zur Vorbereitung eines Laborbesuches, bei dem
HPLC als modernes Trennverfahren gezeigt wird, bzw. zur Darstellung der
Säulenchromatographie als quantitative Variante der DC in Verbindung mit
dem Schülerversuch. |