Didaktik der Chemie / Universität Bayreuth

Stand: 20.09.10

horizontal rule

Dünnschichtchromatographische Trennung von Farbstoffen aus einheimischen Färbepflanzen

Rubia tinctoria, Salvia, Filipendula, Hypericum, Alkanna

S

horizontal rule

 

Zeitbedarf: Arbeitszeit: ca. 30 Minuten + Laufzeit für DC: ca. 10-20 Min. je nach Laufmittel.
Ziel: Selbst erfahren:
bulletdes schnellen Trennprinzips mittels DC,
bulletder Steigerung der Aussagekraft unter UV,
bulletder Vielfalt der Farbstoffe im Extrakt einer Pflanze.
Material:
bulletWaage 0,00 g
bulletFön (Warmluft)
bulletUV-Lampe (365nm)
bullet2 Sprüher

Je Gruppe bzw. Probe:

bulletStativ, Muffe, Klammer
bulletEinhalskolben 25ml
bulletVigreuxkolonne 10cm
bulletChromatographiekammer (Haushaltsglas)
bulletErlenmeyerkolben 25ml
bulletGlastrichter
bulletRundfilter schwarzband d=70mm
bulletFlasche 100ml, Schliffstopfen
bulletMesspipette 5ml
bulletPulvertrichter
bulletSpatel 4mm
bulletWasserbad
bulletKapillare
Chemikalien:
bulletDC-Platten Polygram SIL G/UV254, 4*8cm
bulletWasser
bulletDiphenylboryloxyethylamin
bulletPolyethylenglycol 400
bulletHexan
bulletEthylacetat p.A.
bullet
Ameisensäure  wasserfrei
bulletMethanol
Vorbereitung: Laufmittel:
1. Für Rubia, Salvia, Filipendula, Hypericum:
    Ethylacetat : Ameisensäure wasserfrei : Wasser = 20 : 2 : 3.
2. Für Alkanna:
    Hexan : Ethylacetat = 4 : 1.

Sprühreagentien:
a. w(Diphenylboryloxyethylamin)=1% in Methanol.
b. w(Polyethylenglycol 400)        =5% in Methanol.

Durchführung1: 1g pulverisierte Probe wird mit 5ml Methanol 10 Minuten unter Rückfluss erhitzt, anschließend warm filtriert.
Durchführung2: Von dem Filtrat wird jeweils eine kleine Menge durch Eintauchen der Kapillare in die Lösung und einmaliges Tupfen auf die Startlinie der DC-Platte aufgetragen. In die  Kammer ca. 3-4mm hoch das geeignete Laufmittel 1 oder 2 geben und die Platte hinein stellen. Kammer verschließen. Laufzeit: ca. 15 Minuten.

Danach Laufmittel mit dem Fön warm vollständig abdunsten lassen (Abzug!) und nacheinander erst mit Sprühreagenz a, dann mit b besprühen.

Unter der UV-Lampe betrachten.

Ergebnisse:

 

a. bei Tageslicht

b. unter UV

c. unter UV nach Anwendung der Sprühreagentien

 

jeweils links Rubia, mitte Hypericum, rechts: Filipendula.

 

 

a. bei Tageslicht

b. unter UV

c. unter UV nach Anwendung der Sprühreagentien

 

beide aufgetragene Punkte: Alkanna;
links: einmal getupft, rechts: zweimal getupft

Beobachtung: a. Bei Tageslicht erkennt man mit dem freien Auge mehrere gelbe, rote und grüne Anteile.

b. Bei UV-Licht erkennt man  XX Banden.... warum?

Auswertung: a. .

b. .

Deutung:  
Entsorgung: Laufmittel und Sprühreagentien: Organische Lösungsmittel; DC Hausmüll.
Quelle: Prof. K. Seifert, Lehrstuhl für Organische Chemie I, Universität Bayreuth.
Hintergrund:  
Did. Hinweise:  
WWW:  

horizontal rule

Didaktik der Chemie

top

Universität Bayreuth

© Walter.Wagner ät uni-bayreuth.de

horizontal rule